Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 440

20070301
Befehlssyntax
Beobachtete
Matrix
Eingabebeispiel
ChiTest matrixa
Tipp
• Die Minimalgröße der Matrix beträgt 1
s 2. Es kommt zu einem Fehler, wenn die Matrix nur eine
Zelle aufweist.
• Das Ergebnis der Berechnung der erwarteten Häufigkeiten (unter der Nullhypothes, z.B. Unab-
hängigkeit) wird in der mit „Expected“ benannten Systemvariablen gespeichert.
Ein fiktives Beispiel:
Die Komponenten des Zufallsvektors (
X
,
Y
) entstammen aus zwei dichotomen Grundgesamt-
heiten
X
und
Y
. Eine Stichprobenerhebung ergab die folgende Kontingenztafel: matrixa =
[ [
h
11
,
h
1 2
] [
h
21
,
h
22
] ], d.h.
k
= 2,
l
= 2. Zu untersuchen ist die Unabhängigkeit der beobachteten
Merkmale
X
und
Y
. Zu berechnen und unter Expected abzuspeichern ist die Matrix [ [
F
11
,
F
1 2
]
[
F
21
,
F
22
] ]. Weiterhin sind die Testgröße
C
2
(unter der Nullhypothese H
o
: P((
X
,
Y
) =(
x
i,
y
j)) =
P(
X
=
x
i) P(
Y
=
y
j) für alle Indexpaare, H
A
: ... nicht für alle Indexpaare) und die kritische
Irrtumswahrscheinlichkeit
p
zu bestimmen. Kann die Nullhypothese auf Grundlage der
vorliegenden Vierfeldertafel abgelehnt werden (Irrtumswahrscheinlichkeit
A
= 0.10) ?
(Antwort im Fall
p
r
A
: Nein, keine Ablehnung von H
o
wegen
p
r
A
, d.h. es kann also davon
ausgegangen werden, dass es sich um unabhängige Merkmale handeln könnte.)
C
2
GOF Test
Menü: [Test]-[
C
2
GOF Test]
Beschreibung: Dieser Befehl testet, ob die Häufigkeit von Probendaten zu einer
bestimmten Verteilung passt. Er kann z.B. verwendet werden, um die
Übereinstimmung mit einer normalen oder binomialen Verteilung zu
bestimmen.
O
i
: i-tes Element der beobachteten Liste
E
i
: i-tes Element der erwarteten Liste
Definition der Parameter des Befehls ChiGOFTest
Beobachtete Liste : Name der Liste mit beobachteten Anzahlen (positive
Ganzzahlen bei allen Zellen)
Erwartete Liste :
Name der Liste zum Speichern der erwarteten Häufigkeit
df
: Freiheitsgrade
Berechnungsergebnis-Ausgabe
C
2
:
C
2
-Wert
p
:
p
-Wert
df
: Freiheitsgrade
Contrib :
Name der Liste zur Festlegung des Beitrags jeder einzelnen
beobachteten Anzahl
2
=
(O
i
− E
i
)
2
E
i
i
k
Contrib =
(O
1
− E
1
)
2
E
1
(O
2
− E
2
)
2
E
2
(O
k
− E
k
)
2
E
k
...
2
=
(O
i
− E
i
)
2
E
i
i
k
Contrib =
(O
1
− E
1
)
2
E
1
(O
2
− E
2
)
2
E
2
(O
k
− E
k
)
2
E
k
...
7-9-15
Tests
20090601