2 ethercat al status codes, 3 firmware el/es/em/epxxxx – BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch
Seite 213

Anhang
8.2
EtherCAT AL Status Codes
8.3
Firmware EL/ES/EM/EPxxxx
In diesem Kapitel wird das Geräteupdate für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, EM, EK und EP
beschrieben. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
Speicherorte
In einem EtherCAT-Slave werden an bis zu 3 Orten Daten für den Betrieb vorgehalten:
• Je nach Funktionsumfang und Performance besitzen EtherCAT Slaves einen oder mehrere lokale
Controller zur Verarbeitung von IO-Daten. Das darauf laufende Programm ist die sog. Firmware im
Format *.efw.
• In bestimmten EtherCAT Slaves kann auch die EtherCAT Kommunikation in diesen Controller integriert
sein. Dann ist der Controller meist ein so genannter FPGA-Chip mit der *.rbf-Firmware.
• Darüber hinaus besitzt jeder EtherCAT Slave einen Speicherchip, um seine eigene
Gerätebeschreibung zu speichern, in einem sog. EEPROM. Beim Einschalten wird diese Beschreibung
geladen und u.a. die EtherCAT Kommunikation entsprechend eingerichtet. Die Gerätebeschreibung
kann von der Beckhoff Website (
werden. Dort sind alle ESI-Dateien (EtherCAT Slave Information) als Zip-Datei zugänglich.
Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine
Kommunikationsmechanismen. Beim Update oder Auslesen dieser Daten ist insbesondere die azyklische
Mailbox-Kommunikation oder der Registerzugriff auf den ESC in Benutzung.
Der TwinCAT Systemmanager bietet Mechanismen, um alle 3 Teile mit neuen Daten programmieren zu
können, wenn der Slave dafür vorgesehen ist. Es findet üblicherweise keine Kontrolle durch den Slave statt,
ob die neuen Daten für ihn geeignet sind, ggf. ist ein Weiterbetrieb nicht mehr möglich.
Achtung
ACHTUNG: Beschädigung des Gerätes möglich!
Beim Herunterladen von neuen Gerätedateien ist zu beachten
• Das Herunterladen der Firmware auf ein EtherCAT-Gerät darf nicht unterbrochen werden
• Eine einwandfreie EtherCAT-Kommunikation muss sichergestellt sein, CRC-Fehler oder
LostFrames dürfen nicht auftreten.
• Die Spannungsversorgung muss ausreichend dimensioniert, die Pegel entsprechend der
Vorgabe sein
Bei Störungen während des Updatevorgangs kann das EtherCAT-Gerät ggf. nur vom Her-
steller wieder in Betrieb genommen werden!
Gerätebeschreibung ESI-File/XML
Achtung
ACHTUNG bei Update der ESI-Beschreibung/EEPROM
Manche Slaves haben Abgleich- und Konfigurationsdaten aus der Produktion im EEPROM
abgelegt. Diese werden bei einem Update unwiederbringlich überschrieben.
Die Gerätebeschreibung ESI wird auf dem Slave lokal gespeichert und beim Start geladen. Jede
Gerätebeschreibung hat eine eindeutige Kennung aus Slave name (9-stellig) und Revision-Nummer (4-
stellig). Jeder im Systemmanager konfigurierte Slave zeigt seine Kennung im EtherCAT-Reiter:
EL70x7
213
Version 1.0