2 hinweise esi-gerätebeschreibung – BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch
Seite 65

Inbetriebnahme
5.1.2
Hinweise ESI-Gerätebeschreibung
Installation der neuesten ESI-Device-Description
Der TwinCAT EtherCAT Master/Systemmanager benötigt zur Konfigurationserstellung im Online- und
Offline-Modus die Gerätebeschreibungsdateien der zu verwendeten Geräte. Diese Gerätebeschreibungen
sind die so genannten ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können
vom jew. Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Eine *.xml-Datei kann
dabei mehrere Gerätebeschreibungen enthalten.
Die ESI-Dateien sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT abzulegen (Standardeinstellung TwinCAT 2:
C:\TwinCAT\IO\EtherCAT). Beim Öffnen eines neuen Systemmanager-Fensters werden die Dateien
einmalig eingelesen wenn sie sich seit dem letzten Systemmanager-Fenster geändert haben.
TwinCAT bringt bei der Installation den Satz an Beckhoff-ESI-Dateien mit, der zum Erstellungszeitpunkt des
TwinCAT builds aktuell war.
Ab TwinCAT 2.11 / TwinCAT 3 kann aus dem Systemmanager heraus das ESI-Verzeichnis aktualisiert
werden, wenn der Programmier-PC mit dem Internet verbunden ist (Options -> "Update EtherCAT Device
Descriptions")
Abb. 49: Ab TwinCAT 2.11 kann der Systemmanager bei Onlinezugang selbst nach aktuellen Beckhoff ESI-
Dateien suchen.
Hinweis
ESI
Zu den *.xml-Dateien gehören so genannten *.xsd-Dateien, die den Aufbau der ESI-XML-
Dateien beschreiben. Bei einem Update der ESI-Gerätebeschreibungen sind deshalb beide
Dateiarten ggf. zu aktualisieren.
Geräteunterscheidung
EtherCAT Geräte/Slaves werden durch 4 Eigenschaften unterschieden, aus denen die vollständige
Gerätebezeichnung zusammengesetzt wird. Der Name "EL2521-0025-1018" setzt sich zusammen aus
• Familienschlüssel "EL"
• Typ/Name "2521-0025"
• und Revision "1018"
Abb. 50: Aufbau Bezeichnung
Die Bestellbezeichnung aus Typ + Version (hier: EL2521-0010) beschreibt die Funktion des Gerätes. Die
Revision gibt den technischen Fortschritt wieder und wird von Beckhoff verwaltet. Prinzipiell kann ein Gerät
mit höherer Revision ein Gerät mit niedrigerer Revision ersetzen, wenn z.B. in der Dokumentation nicht
anders angegeben. Jeder Revision zugehörig ist eine eigene ESI-Beschreibung. Siehe weitere Hinweise
[
8].
EL70x7
65
Version 1.0