5 allgemeine slave pdo konfiguration – BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch
Seite 84

Inbetriebnahme
Abb. 89: TwinCAT 2 Dialog ChangeToCompatibleDevice
Diese Funktion ist vorzugsweise auf AX5000-Geräten anzuwenden. Wenn aufgerufen, schlägt der
Systemmanager die Geräte vor die er im zugehörigen Unterordner findet, beim AX5000 z.B. in \TwiNCAT\IO
\EtherCAT\Beckhoff AX5xxx.
Change to Alternative Type
Der TwinCAT Systemmanager biete eine Funktion zum Austauschen eines Gerätes: Change to Alternative
Type
Abb. 90: TwinCAT 2 Dialog ChangeToCompatibleDevice
Wenn aufgerufen, sucht der Systemmanager in der bezogenen Geräte-ESI (hier im Beispiel: EL1202-0000)
nach dort enthaltenen Angaben zu kompatiblen Geräten. Die Konfiguration wird geändert und gleichzeitig
das ESI-EEPROM überschrieben - deshalb ist dieser Vorgang nur im Online-Zustand (ConfigMode) möglich.
5.1.5
Allgemeine Slave PDO Konfiguration
Die von einem EtherCAT Slave zyklisch übertragenen Prozessdaten (Process Data Objects, PDO) sind die
Nutzdaten, die in der Applikation zyklusaktuell erwartet werden oder die an den Slave gesendet werden.
Dazu parametriert der EtherCAT Master (Beckhoff TwinCAT) jeden EtherCAT Slave während der
Hochlaufphase, um festzulegen, welche Prozessdaten (Größe in Bit/Bytes, Quellort, Übertragungsart) er von
oder zu diesem Slave übermitteln möchte. Eine falsche Konfiguration kann einen erfolgreichen Start des
Slaves verhindern.
Für Beckhoff EtherCAT Slaves EL/ES gilt im Allgemeinen:
• Die vom Gerät unterstützten Prozessdaten Input/Output sind in der ESI/XML-Beschreibung
herstellerseitig definiert. Der TwinCAT EtherCAT Master verwendet die ESI-Beschreibung zur richtigen
Konfiguration des Slaves.
• Wenn vorgesehen, können die Prozessdaten im Systemmanager verändert werden. Siehe dazu die
Gerätedokumentation.
Solche Veränderungen können sein: Ausblenden eines Kanals, Anzeige von zusätzlichen zyklischen
Informationen, Anzeige in 16 Bit statt in 8 Bit Datenumfang usw.
EL70x7
84
Version 1.0