BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch

Seite 73

Advertising
background image

Inbetriebnahme

Abb. 65: Anzeige vorhergehender Revisionen

Hinweis

Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität

Mit der ESI-Beschreibung wird auch das Prozessabbild, die Art der Kommunikation zwi-
schen Master und Slave/Gerät und ggf. Geräte-Funktionen definiert. Damit muss das reale
Gerät (Firmware wenn vorhanden) die Kommunikationsanfragen/-einstellungen des Mas-
ters unterstützen. Dies ist abwärtskompatibel der Fall, d.h. neuere Geräte (höhere Revisi-
on) sollen es auch unterstützen wenn der EtherCAT Master sie als eine ältere Revision an-
spricht. Als Beckhoff-Kompatibilitätsregel für EtherCAT-Klemmen/Boxen ist anzunehmen:

Geräte-Revision in der Anlage >= Geräte-Revision in der Konfiguration

Dies erlaubt auch den späteren Austausch von Geräten ohne Veränderung der Konfigurati-
on (abweichende Vorgaben bei Antrieben möglich).

Beispiel:

In der Konfiguration wird eine EL2521-0025-1018 vorgesehen, dann kann real eine EL2521-0025-1018 oder
höher (-1019, -1020) eingesetzt werden.

Abb. 66: Name/Revision Klemme

Wenn im TwinCAT System aktuelle ESI-Beschreibungen vorliegen, entspricht der im Auswahldialog als
letzte Revision angebotene Stand dem Produktionsstand von Beckhoff. Es wird empfohlen, bei Erstellung
einer neuen Konfiguration jeweils diesen letzten Revisionsstand eines Gerätes zu verwenden, wenn aktuell
produzierte Beckhoff-Geräte in der realen Applikation verwendet werden. Nur wenn ältere Geräte aus
Lagerbeständen in der Applikation verbaut werden sollen, ist es sinnvoll eine ältere Revision einzubinden.

Das Gerät stellt sich dann mit seinem Prozessabbild im Konfigurationsbaum dar und kann nur parametriert
werden: Verlinkung mit der Task, CoE/DC-Einstellungen, PlugIn-Definition, StartUp-Einstellungen, ...

EL70x7

73

Version 1.0

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: