BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch
Seite 99

Inbetriebnahme
Hinweis
EtherCAT-Systemdokumentation
Es ist die ausführliche Beschreibung in der
Einige Hinweise daraus in Kürze:
• Es ist geräteabhängig, ob Veränderungen im Online-Verzeichnis slave-lokal gespeichert werden. EL-
Klemmen (außer den EL66xx) verfügen über diese Speichermöglichkeit.
• Es ist vom Anwender die StartUp-Liste mit den Änderungen zu pflegen.
Inbetriebnahmehilfe im TwinCAT System Manager
In einem fortschreitenden Prozess werden für EL/EP-EtherCAT Geräte Inbetriebnahmeoberflächen
eingeführt. Diese sind in TwinCAT System Managern ab TwinCAT 2.11R2 verfügbar. Sie werden über
entsprechend erweiterte ESI-Konfigurationsdateien in den System Manager integriert.
Abb. 103: Beispiel Inbetriebnahmehilfe für eine EL3204
Diese Inbetriebnahme verwaltet zugleich
• CoE-Parameterverzeichnis
• DC/FreeRun-Modus
• die verfügbaren Prozessdatensätze (PDO)
Die dafür bisher nötigen Karteireiter "Process Data", "DC", "Startup" und "CoE-Online" werden zwar noch
angezeigt, es wird aber empfohlen die automatisch generierten Einstellungen durch die Inbetriebnahmehilfe
nicht zu verändern, wenn diese verwendet wird.
Das Inbetriebnahmetool deckt nicht alle möglichen Einsatzfälle eines EL/EP-Gerätes ab. Sind die
Einstellmöglichkeiten nicht ausreichend, könne vom Anwender wie bisher DC-, PDO- und CoE-Einstellungen
manuell vorgenommen werden.
EtherCAT State: automatisches Default-Verhalten des TwinCAT System Managers
und manuelle Ansteuerung
Ein EtherCAT Slave hat für den ordnungsgemäßen Betrieb nach der Versorgung mit Betriebsspannung die
Stati
• INIT
• PREOP
EL70x7
99
Version 1.0