BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch

Seite 98

Advertising
background image

Inbetriebnahme

Kennzeichen

Funktion

Ausprägung

Anwendung/Auswertung

D

Diagnoseinformationen des
EtherCAT Masters, die zwar
am Slave zur Verlinkung
dargestellt werden, aber
tatsächlich vom Master für
den jeweiligen Slave ermittelt
und dort dargestellt werden.
Diese Informationen haben
keinen Echtzeit-Charakter
weil sie

• nur selten/nie verändert

werden, außer beim
Systemstart

• selbst auf azyklischem

Weg ermittelt werden
(z.B. EtherCAT Status)

State

aktueller Status (INIT..OP)
des Slaves. Im normalen
Betriebszustand muss der
Slave im OP (=8) sein.

AdsAddr

Die ADS-Adresse ist
nützlich, um aus der PLC/
Task über ADS mit dem
EtherCAT Slave zu
kommunizieren, z.B. zum
Lesen/Schreiben auf das
CoE. Die AMS-NetID eines
Slaves entspricht der AMS-
NetID des EtherCAT
Masters, über den port (=
EtherCAT Adresse) ist der
einzelne Slave
ansprechbar.

Informationsvariabeln des
EtherCAT Masters, die
azyklisch aktualisiert werden,
d.h. in einem Zyklus eventuell
nicht den letztmöglichen
Stand abbilden. Deshalb ist
ein Auslesen solcher
Variablen über ADS möglich.

Achtung

Diagnoseinformationen

Es wird dringend empfohlen, die angebotenen Diagnoseinformationen auszuwerten um in
der Applikation entsprechend reagieren zu können.

CoE-Parameterverzeichnis

Das CoE-Parameterverzeichnis (CanOpen-over-EtherCAT) dient der Verwaltung von Einstellwerten des
jeweiligen Slaves. Bei der Inbetriebnahme eines komplexeren EtherCAT Slaves sind unter Umständen hier
Veränderungen vorzunehmen. Zugänglich ist es über den TwinCAT System Manager, s. Abb. „EL3102,
CoE-Verzeichnis“
:

Abb. 102: EL3102, CoE-Verzeichnis

EL70x7

98

Version 1.0

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: