4 sensorloser betrieb, Mit dem sensorlosen betrieb – BECKHOFF EL7037 Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Produktübersicht

Abb. 15: Kaskadenregelstruktur mit Feldorientierter Regelung (Extended Operating modes)

Motorabhängigkeit

Wegen der starken Abhängigkeit der Regelung von den Motorparametern, den Reglerparametern und dem
Motorverhalten selbst, ist die Verwendung der Feldorientierten Regelung auf Beckhoff Motoren beschränkt.
Die Betriebsart wird für Motoren anderer Hersteller nicht unterstützt.

Hauptvorteile gegenüber dem Standard Betrieb

• geringe Stromaufnahme (nahezu vollständige Lastabhängigkeit)

• hoher Wirkungsgrad

• gleich bleibende Dynamik im Verhältnis zum Standard Betrieb

• Schrittverluste sind prinzipbedingt ausgeschlossen

Voraussetzung

• Encoder mit ausreichend hoher Auflösung erforderlich (min. 4000 [INC/360°])

• Leicht erhöhter Parametrierungsaufwand erforderlich (Drehzahlregler)

• Kommutierungsfindung bei Systemstart (durch Inkrementalencoder bedingt)

• Nur mit Schrittmotoren der Firma Beckhoff Automation möglich (AS10xx)

2.3.4

Sensorloser Betrieb

Da der Standard Betrieb eines Schrittmotors mit einem konstanten, lastunabhängigen Strom nicht
energieeffizient ist und zu einer dauerhaft hohen, thermischen Belastung führt, wird nach Wegen gesucht
diese Belastung zu reduzieren.

Funktion

Durch die Auswertung der drehzahlproportionalen, induzierten Gegenspannung ist es möglich den
Statorstrom mit Hilfe eines Maschinenmodells lastabhängig (ohne Sensor / Encoder) zu regeln und damit
den Wirkungsgrad signifikant zu erhöhen.

Da für die Betriebsart eine Minimalamplitude des Betrages der induzierten Gegenspannung erforderlich ist,
funktioniert die sensorlose Regelung nur im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Im unteren
Drehzahlbereich wird der Motor im Standard Betrieb betrieben. Die Umschaltung zum sensorlosen Betrieb
erfolgt über parametrierbare, motorabhängige Umschaltdrehzahl. Die Umschaltdrehzahl liegt meist im
Bereich von einer halben bis drei Umdrehungen pro Sekunde (Crossover velocity 1).
Beim Einschalten der Sensorlosen Regelung entsteht durch den Einschwingvorgang der Regelung ein
leichter mechanischer Ruck der Welle, der sich proportional zu der an der Welle wirksamen Last verhält.

EL70x7

25

Version 1.0

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: