2 referenzmarken – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 177

Advertising
background image


4-52

TNC 407/TNC 415/TNC 425

2 Referenzmarken

11.97

2 Referenzmarken

Durch das Setzen eines Bezugspunktes wird für die Werkstück-Bearbeitung jeder Achsposition ein
bestimmter Positionswert (Koordinate) zugeordnet. Da die Ist-Positionswerte vom Meßsystem
inkremental gebildet werden, muß diese Zuordnung zwischen Achspositionen und Positionswerten
nach jeder Stromunterbrechung reproduziert werden.

Die HEIDENHAIN-Längenmeßsysteme sind deshalb mit einer oder mehreren Referenzmarken
ausgestattet. Beim Überfahren einer Referenzmarke wird ein Signal erzeugt, das die betreffende
Position als Referenzpunkt kennzeichnet. Durch das Überfahren der Referenzmarken werden nach
einer Stromunterbrechung die durch das Bezugspunkt-Setzen zuletzt festgelegten Zuordnungen
zwischen Achspositonen und Positionswerten und zugleich auch die maschinenfesten Bezüge
wiederhergestellt.

Wegmeßsystem

Maschinentisch

REF-Wert

0

10 20 30 40

Maschinen-Nullpunkt

+Z

+X

0

Werkstück-

Nullpunkt

Werkstück

Referenzmarke

REF-Wert

–44.985

Da es oft ungünstig ist, zum Ermitteln des Referenzpunktes nach dem Einschalten große Wege zu
verfahren, empfiehlt HEIDENHAIN den Einsatz von Wegmeßsystemen mit abstandscodierten
Referenzmarken. Bei solchen Wegmeßsystemen steht der absolute Positionswert nach dem
Überfahren von zwei Referenzmarken zur Verfügung.

Die Maßstabteilung besteht aus dem Strichgitter und einer parallel dazu verlaufenden
Referenzmarkenspur. Der Abstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Referenzmarken ist
definiert unterschiedlich, so daß aus diesem Abstand die absolute Position des Maschinenschlittens
bestimmt werden kann.

Maßstab mit abstandscodierten Referenzmarken

Maßstab mit einer Referenzmarke

Advertising