HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 284

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

7 M-Funktionen

4-159

Die Auswertung der M-Funktion muß in der PLC programmiert werden. Bei Übergabe einer M-Funktion
an die PLC wird der Code der M-Funktion im Wort W260 abgelegt und der Strobe-Merker M2045
gesetzt.

Die Ausführung der M-Funktion muß der NC durch Setzen des Merkers M2482 mitgeteilt werden.
Erst nach erfolgter Rückmeldung wird der nächste NC-Satz abgearbeitet und der Merker M2045
(Änderungssignal M-Funktion) von der NC zurückgesetzt. Die M-Funktionen M00 bis M99 können
auch decodiert in den Merkern M1900 bis M1999 übergeben werden. Diese Funktion wird über den
Merker M2496 aktiviert. Die decodierte Übergabe wird aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.
HEIDENHAIN empfiehlt jedoch die M-Code-Auswertung über Wort W260.

Adresse

Funktion

Set

Reset

W260

Code für M-Funktion

NC

Merker

Funktion Set

Reset

M2045

Änderungssignal für M-Funktion

NC

NC

M2482

Rückmeldung M-Funktion

PLC

PLC

M2496

Freigabe-Merker für die decodierte M-Code-

PLC

PLC

Übergabe in Merker M1900 bis M1999

M1900

Zusatzfunktion M00

NC

NC

M1901

Zusatzfunktion M01

NC

NC

M1902

Zusatzfunktion M02

NC

NC

.

.

.

.

.

.

M1999

Zusatzfunktion M99

NC

NC

Alle M-Funktionen größer 99 werden nicht in die PLC übertragen, haben aber für die NC eine feste
Bedeutung zur Aktivierung von Funktionen (siehe Benutzer-Handbuch).

Advertising