HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 503

Advertising
background image


7-42

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Befehlssatz

11.97

Beispiel für die Befehle LB, LW und LD:
Über die Eingänge I3 bis I10 soll ein dual codierter Wert eingelesen und zur späteren Weiterverarbei-
tung in Byte B8 abgelegt werden.

Ausgangszustand:

Eingang I3 = 1

Eingang I7

= 0

Eingang I4 = 1

Eingang I8

= 1

Eingang I5 = 1

Eingang I9

= 1

Eingang I6 = 0

Eingang I10 = 0

Zeile

AWL

Akku-Inhalt

Operanden-Inhalt

Bit

31 . . . 15

7

0

I10 I3

... x x x x x x x x x x x x x x x x x x

1

LB I3

... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1

01100111

7 0

2

= B8

... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1

01100111

Zeile 1: Die Eingänge I3 bis I10 werden in den Akku (Bit 0 bis Bit 7) eingelesen.
Zeile 2: Der Akku-Inhalt wird nun Byte 8 zugewiesen.

Die Befehle LW und LD laufen genauso ab mit dem Unterschied, daß 16 bzw. 32 Operanden
verarbeitet werden.

Advertising