2 q-parameter und -funktionen in hersteller-zyklen – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 704

Advertising
background image


9-6

TNC 407/TNC 415

1 Erstellen von Hersteller-Zyklen

11.97

1.2 Q-Parameter und -Funktionen in Hersteller-Zyklen

Mit Hilfe der Q-Parameter-Programmierung können Hersteller-Zyklen mit variablen Programmdaten
erstellt werden, mit denen zum Beispiel verschiedenste Bohrmuster, Kurvenzüge (z. B. Spirale,
Sinus, Ellipse, Parabel) und Formenbauteile gefräst werden können.

Die ausführliche Beschreibung der Q-Parameter und - Funktionen ist im Bedienungs-Handbuch der
TNC 407/TNC 415 zu finden.

Q-Parameter mit besonderer Bedeutung

In die folgenden Q-Parameter werden während eines Programmlaufs Daten übergeben, die bei der
Erstellung von Hersteller-Zyklen gelesen und auch überschrieben werden können:

Q108 Werkzeug-Radius des zuletzt aufgerufenen Werkzeugs.
Q109 Aktuelle Werkzeug-Achse.
Q110 Zuletzt ausgegebene M-Funktion für Spindel-Drehrichtung.
Q111 Kühlmittel ein-, ausgeschaltet.
Q112 Überlappungsfaktor für Taschenfräsen (aus MP7430).
Q113 Hauptprogramm enthält mm- oder inch-Angaben.

FN-Funktionen mit besonderer Bedeutung

Mit den folgenden FN-Funktionen lassen sich verschiedene Aufgaben wie Fehlermeldungen und
Datenübergabe NC -> PLC im Hersteller-Zyklus erfüllen.

FN14 Ausgabe von Fehlermeldungen und Dialogen auf dem Bildschirm.
FN15 Ausgabe von Fehlermeldungen, Dialogen und Q-Parameter-Werten in eine Datei oder über

eine Datenschnittstelle (V.24/RS-232-C oder V.11/RS-422).

FN19 Zuweisung zweier Zahlenwerte oder Q-Parameter-Werte vom Hersteller-Zyklus in die PLC.

(Die Funktion FN19 ist im Register "PLC-Programmierung" ausführlich beschrieben).

Advertising