HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 728

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Maschinen-Anpassung

11-13

Bei einer zweckmäßigen Einstellung des I-Anteils (MP1920.x) von 5 und einer Grenzspannung von
15 V ergibt sich also ein Eingabewert von ca. 310 000 für den MP1920.x.

Funktion

MP

vorläufiger Eingabewert

Achsfolge beim Anfahren der
Referenzmarken

1340.x

0

Auswahl der Achsen mit digitalem
Drehzahlregler

1900
Bit 0 bis 4

Überwachung des Drehzahlreglers

1910.x

310 000

Integralanteil für den Drehzahlregler

1920.x

5

Proportionalanteil für den
Drehzahlregler

1940.x

10

Polarität für Drehmoment-Signal

1950
Bit 0 bis 4

0

Auswahl des Meßsystems für den
Lageregler

1951
Bit 0 bis 4

1

Bewegungs-Überwachung für Lage
und Drehzahl

1970

0 ...
0 => inaktiv

Verzögerung der Abschaltung des
Lagereglers

1980

0

Polarität der Sollwert-Spannung prüfen

Override zurücknehmen und kurzzeitig über Richtungstasten starten. Motorverhalten beachten, bei
Durchdrehen Polarität ändern (MP1950).

Die Überwachung über MP1910 ist wirksam. (Fehlermeldung: GROBER
POSITIONIERFEHLER 3F bei falscher Polarität)

Abgleich

Für den Abgleich müssen im Oszilloskop für jede Achse folgende Kennlinien dargestellt werden:

Drehzahl-Sollwert (

mm

min

) : N

SOLL

Drehzahl-Istwert (

mm

min

) : N

IST

ausgegebene Analogspannung (mV) : U

ANALOG

Zum Abgleich wird eine Sprungfunktion ausgegeben (siehe Kapitel Oszilloskop).
Der Vorschub für die Sprungfunktion wird im Eingabemenü so definiert, daß sich eine
Analogspannung < 8V einstellt.

Zur Ausgabe einer Sprungfunktion an den Antriebsverstärker müssen dann nur die entsprechenden
Achsrichtungstasten gedrückt werden.

Proportional-Anteil MP1940.x

Der MP1940.x wird solange erhöht, bis die Sprungantwort (Drehzahl-Istwert) starke
Regelschwingungen aufweist.
Dieser Wert wird halbiert, so daß sich fast kein Überschwinger einstellt.

Advertising