3 optimieren des abtastvorganges – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 310

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

9 Tastsystem

4-185

9.2.3 Optimieren des Abtastvorganges

Folgende Vorbereitungen sind vor der Optimierung an der Maschine und Steuerung durchzuführen.

Ebenes Teil mit senkrechter Flanke und ebener Oberfläche in der Bearbeitungsebene (z. B. XY-
Ebene) aufspannen.

Mit der Antast-Funktion "Werkstück-Fläche = Bezugsebene" (Betriebsart "MANUELLER
BETRIEB" oder "EL. HANDRAD") Oberfläche antasten und die Bezugsebene mit +0 mm
eingeben.

Grundeinstellung der relevanten Maschinen-Parameter für das "Digitalisieren"

MP6210

=

5 [1/s]

Schwingungen in Normalen-Richtung

MP6230

=

30 [mm/min]

Vorschub in Normalen-Richtung

MP6240

=

5 [mm]

Maximale Auslenkung des Taststiftes

Je nach Typ des gewünschten Datenspeichers für die digitalisierten Daten (Steuerungs-interner
RAM-Speicher, FE 401 oder PC mit Programm für "Blockweises Übertragen") ist in der
Betriebsart "PROGRAMM-EINSPEICHERN/EDITIEREN" die Schnittstelle entsprechend zu
konfigurieren (siehe Bedienungs-Handbuch TNC 407/TNC 415).

Gegebenenfalls FE 401 oder PC an die serielle Datenschnittstelle anschließen.

NC-Programm mit den Abtast-Zyklen "Bereich" und "Mäander", sowie der Abtast-Richtung X und
dem Punktabstand 1 mm eingeben, z.B.

0

BEGIN PGM OPTIDIGI MM

1

BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z–10

Satz 1 bis 4 sind für die

2

BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+10

Parallelgrafik der TNC 415

3

TOOL DEF 1 L+0 R+4

notwendig

4

TOOL CALL 1 Z S1000

5

TCH PROBE 5.0 BEREICH

Definition des zu digitalisierenden

6

TCH PROBE 5.1 PGM NAME:DIGIDAT

Bereichs mit Angabe des

7

TCH PROBE 5.2 Z X+0 Y+0 Z–10

Programm-Namens für die

8

TCH PROBE 5.3 X+100 Y+100 Z+10

Digitalisierdaten-Datei und

9

TCH PROBE 5.4 HOEHE: +25

der sicheren Höhe (Absolutmaß)

10

TCH PROBE 6.0 MAEANDER

"Mäanderförmiges" Abtasten

11

TCH PROBE 6.1 RICHTUNG:X

in X-Richtung mit Angabe

12

TCH PROBE 6.2 HUB:0.5 L.ABST:1 P.ABST:1

des Punkt- und Linien-Abstands

13

END PGM OPTIDIGI MM

und des Hubes (dient zum Freifahren an
steilen Kanten)

Advertising