2 optimierung des drehzahlreglers – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 727

Advertising
background image


11-12

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Maschinen-Anpassung

11.97

3.2 Optimierung des Drehzahlreglers

Drehzahlregler und Lagerelger werden nacheinander abgeglichen. Mit dem neu integrierten
Oszilloskop gibt es die Möglichkeit der Programmierung einer Sprungfunktion als Ausgangssignal.
Damit und mit dem Oszilloskop kann der Drehzahlregler ohne zusätzliche Hilfsmittel abgeglichen
werden.

Beim Start mit der beschriebenen Sprungfunktion ist der Lageregler automatisch inaktiv. Die Achsen
können nur manuell verfahren werden.

Die Optimierung kann in der beschriebenen Reihenfolge vorgenommen werden. Vorläufige
Eingabewerte und solche für die Überwachung sind Erfahrungswerte, die bedingt durch Typ und
Größe der Maschine, aber auch der Antriebe unterschiedlich sein können. Die Empfehlung
passender Werte ist deshalb schwierig. Ebenso wird die Charakteristik der Kennlinien sich von
einem zum anderen Maschinentyp unterscheiden.

Prinzipielle vorgehensweise bei der Optimierung:

Integralanteil des Drehzahlreglers mit einem möglichst kleinen Wert belegen (MP1920.x

0).

Überwachung des Drehzahlreglers (MP1910.x) erhöhen.

Proportionalanteil für den Drehzahlregler (MP1940.x) entsprechend nachfolgender Beschreibung
optimieren.

Integralanteil des Drehzahlreglers optimieren.

Die Optimierung der Drehzahl kann mit oder ohne vorherige Auswertung der Referenzmarken
erfolgen.
Zum Überfahren der Referenzmarken müssen in den Maschinen-Parameter MP1920.x, MP1920.x
und MP1910.x möglichst große Werte eingegeben werden, damit die Überwachung des
Drehzahlreglers nicht anspricht.

MP1920.x = 200
MP1940.x = 200
MP1910.x = 300 000

Voreinstellung von Maschinen-Parametern für die digital geregelten Achsen.

Vor Beginn der Optimierung sind für die entsprechenden Maschinen-Parameter des Drehzahlreglers
vorläufige Wert einzugeben.
Der Integralanteil (MP1920.x) sollte möglich klein sein, um die Optimierung des P-Anteils möglichst
ohne den Einfluß des I-Anteils durchführen zu können.
Da der Eingabewert für die Überwachung des Drehzahlreglers (Fehlermeldung: Grober
Positionierfehler 3F) folgendermaßen bestimmt wird,

MP1910.x =

Ugrenz

MP1920.x * 9,7 µV

muß bei der Eingabe eines kleinen Integral-Anteils [MP1920.x) ein großer Wert für die Überwachung
eingestellt werden.

Advertising