6 testfunktionen für das plc-programm, 1 trace-funktionen, 2 logik-diagramm – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 472

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

1 PLC-Funktionen

7-11

1.6 Testfunktionen für das PLC-Programm

1.6.1 TRACE-Funktionen

Die TRACE-Funktion ermöglicht die Kontrolle der logischen Zustände der Merker, Eingänge, Aus-
gänge, Timer und Counter sowie die Überprüfung der Inhalte von Byte, Wort und Doppelwort.

Zu dieser Funktion gelangt man über das Hauptmenü mit dem Softkey TRACE.

Es wird dann die Anweisungsliste (AWL) des übersetzten Programmes angezeigt. Zusätzlich wird für
jede Programmzeile der Inhalt des Operanden und des Akkus im HEX- oder Dezimal-Code dar-
gestellt. Jeder aktive Befehl der AWL wird mit einem "*" gekennzeichnet. Mit Hilfe der Cursor-
Tasten oder der GOTO-Funktion kann man den gewünschten Programmteil zur Anzeige bringen.
Die Softkeys haben jetzt folgende Bedeutung:

HEX

DECIMAL

Der Inhalt der Operanden und des Akkus wird entweder dezimal oder im HEX-Code angezeigt. Mit
dem Softkey kann die Anzeige umgeschaltet werden.

START/STOP DISPLAY
Die dynamische Anzeige der Operanden und der Akkus kann mit STOP DISPLAY festgehalten
werden, mit START DISPLAY wird sie wieder fortlaufend aktualisiert.

Die weiteren Softkey-Funktionen sind im nächsten Kapitel beschrieben.

1.6.2 Logik-Diagramm

Die logischen Zustände von bis zu 16 Operanden (M, I, O, T, C) können auf den Bildschirm gleich-
zeitig grafisch dargestellt werden. 1 024 PLC-Durchläufe können aufgezeichnet werden.
Die Auswahl geschieht mit Softkey SELECT M/I/O/T/C, der es ermöglicht, eine Tabelle mit den
gewünschten Operanden zu erstellen. Die einzelnen Positionen in der Tabelle werden per Dialog
abgefragt. Falsche Eingaben können mit Taste DEL gelöscht werden. Für jeden Operanden kann
eine Trigger-Bedingung eingegeben werden. Vor und nach einem Trigger-Ereignis werden je 512
Zustände aufgezeichnet. Folgende Trigger-Bedingungen sind möglich:

"1" =>

Aufzeichnung, wenn Operand logisch "1"
(Triggung auf positive Flanke)

"0" =>

Aufzeichnung, wenn Operand logisch "0"
(Triggung auf negative Flanke)

Wird keine Trigger-Bedingung gewünscht, so muß mit NO ENT quittiert werden.
Wird für keinen der Operanden eine Trigger-Bedingung eingetragen, so werden die Zustände der
Operanden fortlaufend aufgezeichnet und die letzten 1 024 bleiben gespeichert.

Advertising