Mp1945, Mp1945.0, Achse x – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 725: Mp1945.1, Achse y, Mp1945.2, Achse z, Mp1945.3, Achse 4, Mp1945.4

Advertising
background image


11-10

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Maschinen-Anpassung

11.97

MP1945

Faktor für Beschleunigungs-Vorsteuerung des Drehzahlreglers
Eingabe: 0,000 bis 9,999 [V/(m/s

2

)]

MP1945.0

Achse X

MP1945.1

Achse Y

MP1945.2

Achse Z

MP1945.3

Achse 4

MP1945.4

Achse 5

MP1950

Polarität für Drehmoment-Signal
Eingabe: %XXXXX

Bit 0

Achse X

0 = positiv

Bit 1

Achse Y

1 = negativ

Bit 2

Achse Z

Bit 3

Achse 4

Bit 4

Achse 5

Mit diesem MP kann die Polarität der Sollwert-Spannung geändert werden.

MP1040 wirkt weiterhin, jedoch für interne Spannung zwischen Lage- und Drehzahlregler.
MP210 wirkt nur für Lage-Meßsystem. Die Zählrichtung für das Drehzahl-Meßsystem
wird mit MP1950 eingestellt.

MP1951

Auswahl des Meßsystems für die Lageregelung
Eingabe: %XXXXX

Bit 0

Achse X

0 = Längenmeßsystem für Lageregelung

Bit 1

Achse Y

1 = Motor-Drehgeber für Lageregelung (nur für Optimierung

Bit 2

Achse Z

des Drehzahlreglers)

Bit 3

Achse 4

Bit 4

Achse 5

MP1955

Verhältnis der Teilungsperioden LS zu ROD
Eingabe: 0,1 bis 100

MP1955.0

Achse X

MP1955.1

Achse Y

MP1955.2

Achse Z

MP1955.3

Achse 4

MP1955.4

Achse 5

Das Verhältnis der Teilungsperioden vom Längenmeßsystem zum Motor-Drehgeber soll größer als 5
sein (beachte MP 1970).

Beispiel:

2000 Striche pro Umdrehung für den Drehgeber

4 mm Spindelsteigung

2 µm Teilungsperiode mit ROD

20 µm Teilungsperiode bei LS

Teilungsperiode des Drehgebers:

4000 [µm]

2000 [Striche]

= 2 [µm]

Eingabewert für MP1955:

20 [µm]

2 [µm]

= 10

Advertising