HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 192

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Lageregelung der NC-Achsen

4-67

Y

S

v

t

X

S

Vx

sax

s

ax

+

v

x

Soll+

Antriebs-
verstärker

+

-

v

x

Ist

Beschleunigung:
MP1060

Integralfaktor:
MP1080

kv-Faktor: MP1810
Knickpunkt: MP1830
Multiplikations- Faktor: MP1820

s=s

0

+v·

t

X

Ist

X

Soll

-

v=

t

v

=

k

v

·s a

x

U

t

➀ Aus dem im NC-Programm programmierten Vorschub berechnet sich die Steuerung unter

Berücksichtigung der eingegebenen Beschleunigung (MP1060) und der Endposition alle 3 ms
(TNC 415) oder alle 6 ms (TNC 407) eine Geschwindigkeit. Die eingegebene Beschleunigung gilt
für die ansteigende wie für die abfallende Rampe. Werden mehrere Achsen gleichzeitig
verfahren, so ist der kleinste Beschleunigungswert wirksam.

➁ Alle 3 ms (6 ms) wird aus der berechneten Geschwindigkeit ein Weg-Sollwert ermittelt.

s = s

o

+ v ·

t

s

= Weg-Sollwert

s

o

= vorheriger Weg-Sollwert

v

= berechnete Geschwindigkeit

t = Zykluszeit 3 ms (TNC 415) / 6 ms (TNC 407)

➂ Der Weg-Sollwert wird abhängig von den programmierten Achsen in die jeweiligen Achs-

Komponenten zerlegt.

➃ Der achsbezogene Weg-Sollwert wird mit dem Positions-Istwert verglichen und der

Schleppabstand s

a

ermittelt.

s

ax

= x

soll

- x

ist

s

ax

= Schleppabstand für X-Achse

x

soll

= Weg-Sollwert für X-Achse

x

ist

= Weg-Istwert für X-Achse

➄ Der Schleppabstand wird mit dem k

v

-Faktor MP1810 multipliziert und als Geschwindigkeits-

Sollwert (Analogspannung) zum Antriebsverstärker weitergegeben.

v

x

= k

v ·

s

ax

v

x

= Geschwindigkeits-Sollwert für X-Achse

➅ Bei stillstehenden Achsen wird zusätzlich der Integralfaktor MP1080 wirksam. Er bewirkt einen

Offset-Abgleich (siehe Kapitel "Offset-Abgleich").

Advertising