3 luftfeuchtigkeit, 4 mechanische erschütterung, 5 einbaulage – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 40

Advertising
background image


3-10

TNC 407/TNC 415/TNC 425

2 Anbau-Hinweise

11.97

Kühlung durch Austausch der Außenluft mit der Innenluft des Schaltschranks. Dabei muß der
Lüfter so montiert sein, daß er die Luft aus dem Schaltschrank heraussaugt und nur gefilterte
Außenluft in den Schaltschrank nachfließen kann. HEIDENHAIN rät von dieser Kühlungsart ab,
da elektronische Baugruppen durch verunreinigte Luft (Feinstaub, Dämpfe usw.) in ihrer
Funktionssicherheit gefährdet werden. Zudem verursacht ein unzureichend gewarteter Filter
neben oben genannten Nachteilen eine schleichende Verminderung der Kühlwirkung.
Regelmäßige Filterwartung ist deshalb unbedingt erforderlich.

behindernde
Elemente

Elemente mit
starker Wärme-
entwicklung

falsch

LE

LE

richtig

2.3 Luftfeuchtigkeit

Zulässige Luftfeuchtigkeit: < 75 % im Dauerbetrieb,

< 95 % für höchstes 30 Tage im Jahr natürlich verteilt.

In tropischen Gebieten empfiehlt es sich, die TNC zur Vermeidung von Betauung auf den Platinen
nicht abzuschalten. Die Eigenerwärmung verhindert die Betauung, bringt sonst aber keine Nachteile.

2.4 Mechanische Erschütterung

Zulässige Vibration:

< 0,5 g

2.5 Einbaulage

Beachten Sie beim Einbau grundsätzlich folgende Punkte:

.mechanische Zugänglichkeit,
.erlaubte Umgebungsbedingungen,
.elektrische Störsicherheit,
.die in Ihrem Lande gültigen Starkstrom-Vorschriften.

Advertising