4 lade byte (lb), 5 lade wort (lw), 6 lade doppelwort (ld) – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 502: 4 lade byte (lb) lb, 5 lade wort (lw) lw, 6 lade doppelwort (ld) ld

Advertising
background image


11.97

TNC 407/TNC 415/TNC 425

3 Befehlssatz

7-41

3.1.4 LADE BYTE (LB)

LB

Kurzbezeichnung für PLC-Editor:

LB (LOAD BYTE)

Verarbeitungszeit [µs]

10,8 bis 12,5

Anzahl der Bytes

18

Operanden: M, I, O, T, C

Wirkungsweise:
Mit dem Befehl LB werden 8 Merker, Eingänge, Ausgänge, Timer oder Counter mit aufsteigender
Numerierung in den Wort-Akku kopiert. Jeder Operand belegt ein Bit im Akku. Die im Befehl an-
gegebene Operanden-Adresse wird im Akku als LSB, die angegebene Adresse + 1 als LSB + 1 usw.
abgelegt. Dadurch wird der letzte betroffene Operand zum MSB!
Gegebenenfalls wird der Akku vorzeichenrichtig erweitert.

3.1.5 LADE WORT (LW)

LW

Kurzbezeichnung für PLC-Editor:

LW (LOAD WORD)

Verarbeitungszeit [µs]

21,0 bis 23,8

Anzahl der Bytes

18

Operanden: M, I, O, T, C

Wirkungsweise:
Mit dem Befehl LW werden 16 Merker, Eingänge, Ausgänge, Timer oder Counter mit aufsteigender
Numerierung in den Wort-Akku kopiert. Jeder Operand belegt ein Bit im Akku. Die im Befehl an-
gegebene Operanden-Adresse wird im Akku als LSB, die angegebene Adresse + 1 als LSB + 1 usw.
abgelegt. Dadurch wird der letzte betroffene Operand zum MSB!
Gegebenenfalls wird der Akku vorzeichenrichtig erweitert.

3.1.6 LADE DOPPELWORT (LD)

LD

Kurzbezeichnung für PLC-Editor:

LD (LOAD DOUBLE WORD)

Verarbeitungszeit [µs]

40,7 bis 46,5

Anzahl der Bytes

16

Operanden: M, I, O, T, C

Wirkungsweise:
Mit dem Befehl LD werden 32 Merker, Eingänge, Ausgänge, Timer oder Counter mit aufsteigender
Numerierung in den Wort-Akku kopiert. Jeder Operand belegt ein Bit im Akku. Die im Befehl an-
gegebene Operanden-Adresse wird im Akku als LSB, die angegebene Adresse + 1 als LSB + 1 usw.
abgelegt. Dadurch wird der letzte betroffene Operand zum MSB!
Gegebenenfalls wird der Akku vorzeichenrichtig erweitert.

Advertising