HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 674

Advertising
background image


8-26

TNC 407/TNC 415/TNC 425

2 Datenschnittstellen der TNC

11.97

Beispiel: Das Steuerzeichen für Textanfang (MP5200.x) darf z. B. nicht mit <DC3> belegt werden,
da sonst die Übertragung stoppt, wenn am Peripheriegerät der Software-Handshake eingestellt ist.
Für den Dateityp bei der Übertragung mit Block-Check-Charakter (siehe Kapitel "Dateien
abspeichern/einlesen") muß das ASCII-Zeichen für die entsprechende Datei, die aus bzw.
eingegeben wird, eingetragen werden. Bei dem Eingabewert 0 trägt die TNC automatisch den
richtigen Datei-Typ in den Datei-Header ein.

MP5202
MP5202.0
MP5202.1
MP5202.2

ASCII-Zeichen für Datei-Typ bei Dateneingabe
in Betriebsart EXT 1
in Betriebsart EXT 2
in Betriebsart EXT 3 (PLC)
Eingabebereich: 0 bis 127

MP5204
MP5204.0
MP5204.1
MP5204.2

ASCII-Zeichen für Datei-Typ bei Datenausgabe
in Betriebsart EXT 1
in Betriebsart EXT 2
in Betriebsart EXT 3 (PLC)
Eingabebereich: 0 bis 127

Beispiel: Soll in der Betriebsart EXT2 ein DIN/ISO-Programm ausgegeben werden, muß
MP5204.1 = 68 (= <D>) gesetzt werden (oder MP5204.1=0).

Die ASCII-Zeichen für die Eingabe- bzw. Ausgabe-Kennung können ebenfalls frei definiert werden.

Sind die entsprechenden Maschinen-Parameter mit 0 belegt, gelten die Standardeinstellungen
(E = Eingabe / A = Ausgabe)

MP5203
MP5203.0
MP5203.1
MP5203.2

ASCII-Zeichen für Eingabe-Kennung (E)
in Betriebsart EXT 1
in Betriebsart EXT 2
in Betriebsart EXT 3 (PLC)
Eingabebereich: 0 bis 127

MP5205
MP5205.0
MP5205.1
MP5205.2

ASCII-Zeichen für Ausgabe-Kennung (A)
in Betriebsart EXT 1
in Betriebsart EXT 2
in Betriebsart EXT 3 (PLC)
Eingabebereich: 0 bis 127

Advertising