Kreisbahn cp um pol cc, Kreisbogen cp, Polarwinkel des kreisendpunkts, drehrichtung – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch
Seite 131: 5 bahnbew egung e n – p o lar k oor dinat e n

HEIDENHAIN TNC 406, TNC 416
111
6.5 Bahnbew
egung
e
n – P
o
lar
k
oor
dinat
e
n
Kreisbahn CP um Pol CC
Der Polarkoordinaten-Radius PR ist gleichzeitig Radius des Kreisbo-
gens. PR ist durch den Abstand des Startpunkts zum Pol CC festge-
legt. Die zuletzt programmierte Elektroden-Position vor dem CP-Satz
ist der Startpunkt der Kreisbahn.
8
Polarkoordinaten-Winkel PA
: Winkelposition des
Kreisbahn-Endpunkts
8
Drehsinn DR
NC-Beispielsätze
Vollkreis
Für einen Vollkreis programmieren Sie den inkrementalen Polarkoordi-
naten-Winkel IPA mit 360°. Ausgehend vom Startpunkt bewegt sich
die Elektrode um den Kreismittelpunkt CC.
Die lineare Koordinate IC +360 dreht die Elektrode winkelsynchron auf
der Kreisbahn.
NC-Beispielsätze
Wenn Sie eine Elektrode mit Werkzeugkorrrektur in der
X/Y-Ebene verwenden, müssen Sie die Elektrode bei
Kreisbögen winkelsynchron mitdrehen. Für einen Halb-
kreis müssen Sie z. B. die C-Achse inkremental um 180°
drehen.
18 CC X+25 Y+25
19 LP PR+20 PA+0 RR F M
20 CP PA+180 DR+ R F M
Bei inkrementalen Koordinaten gleiches Vorzeichen für
DR und PA eingeben.
Für PA können Werte zwischen -5400 und +5400 einge-
geben werden.
Der Kreisendpunkt darf nicht mit dem Kreisanfangs-
punkt identisch sein
Einen Vollkreis können Sie nur mit einem inkrementalen
Polarkoordinaten-Winkel IPA programmieren.
5 CC X+25 Y+25
6 L X+45 Y+25 RR F M
7 CP IPA +360 IC+360 DR+ R F M
X
Y
25
25
R20
CC
X
Y
25
45
25
CC