Zyklus 17 scheibe, 4 er odier -zyklen – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch
Seite 162

142
8 Programmieren: Zyklen
8.4 Er
odier
-Zyklen
Zyklus 17 SCHEIBE
Zyklus 17 SCHEIBE ist ein Bearbeitungszyklus, mit dem sich das Aus-
funkverhalten und die Fahrbewegung der Elektrode komfortabel pro-
grammieren lassen.
Aus dem Zyklus 17 SCHEIBE lassen sich Bearbeitungen wie konische
Senkungen entwickeln (siehe Kapitel 7).
In den Zyklus 17 SCHEIBE geben Sie ein:
Erodierachse
Erodiertiefe
Zusatzfunktion M
Aufweitradius RAD
Aufweitmodus MOD
Bei Bedarf können Sie auch Q-Parameter für die Zyklus-Definition ver-
wenden.
Erodierachse und -tiefe
Mit der Erodierachse legen Sie fest, parallel zu welcher Koordinaten-
achse in die „Tiefe“ erodiert wird.
Das Vorzeichen der Erodiertiefe legt fest, ob die Arbeitsrichtung die
Richtung der positiven Koordinatenachse (Tiefe +) oder negativen
Koordinatenachse (Tiefe –) ist.
Die Erodiertiefe können Sie absolut oder inkremental eingeben.
Zusatzfunktion M
Im Zyklus 17 SCHEIBE können Sie eine Zusatzfunktion eingeben, z.B.
M36 (Erodieren EIN).
Aufweitradius RAD
Die TNC stellt die Elektrode in radialer Richtung (senkrecht zur Erodier-
tiefe) um den Aufweitradius zu.
Aufweitradius RAD berechnen
Wenn der Durchmesser D bekannt ist, können Sie den Aufweitradius
RAD aus folgenden Größen leicht berechnen:
Durchmesser D
Elektroden-Untermaß UM
Elektroden-Mindestuntermaß UNS
Elektrodenradius Re
RAD = 0,5 • (UM – UNS) = 0,5 • D – Re – 0,5 • UNS
Aufweitmodus MOD
Der Aufweitmodus MOD bestimmt die Bewegung der Elektrode beim
Erodieren. Auch das Ausfunken und die Rückzugbewegung werden
über den Aufweitmodus MOD beeinflusst.
X
Z
RAD
UM
2
D
Re
UNS
2
V
Der Elektrodenradius Re muss größer sein als der Auf-
weitradius RAD, sonst wird die Tasche (Scheibe) nicht voll-
ständig erodiert.