Folgeelektrode, Elektrodenwechsel, 1 elektr oden – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch

Seite 97

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 406, TNC 416

77

5.1 Elektr

oden

Folgeelektrode

Mit der Eingabe „Folgeelektrode = JA“ verhindern Sie bei Schrupp-
bearbeitungen mit hohen Strömen, dass die Werkstück-Kontur durch
zu große Konizitäten (bedingt durch schlechte Spülung oder tiefes
Formnest) beschädigt wird. Die TNC multipliziert für den Spalt
zwischen Elektrode und Werkstück den Mindestabstand mit Q157.
Über die Eingabe „Folgeelektrode“ bestimmen Sie den Wert von
Q157.

Aufruf mit Folgeelektrode: Schlicht-Bearbeitung, kleines Untermaß,
(schmaler Spalt): Q157 = 1

Aufruf ohne Folgeelektrode: Schrupp-Bearbeitung, großes Untermaß
(breiter Spalt): 1< Q157 < 2,5

Elektrodenwechsel

Der Elektrodenwechsel kann automatisch oder manuell erfolgen.

Automatischer Elektrodenwechsel mit EL–CALL

Den automatischen Elektrodenwechsel können Sie über die Funktion
EL-CALL programmieren, wenn an Ihrer Maschine ein automatisches
Handhabungssystem zur Verfügung steht. EL-CALL fasst die
Funktionen TOOL DEF und TOOL CALL zusammen.

8

Maschinen-Betriebsart Programm-Einspeichern/Editieren wählen

8

Funktion EL-CALL

wählen: Softkey EL-CALL drücken

8

Elektroden-Name:

Name der Elektrode eingeben, z.B.

1. Sie können maximal 16 Zeichen (Buchstaben oder
Zahlen) eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste ENT

8

Werkzeugachse X/Y/Z/4:

Werkzeugachse eingeben

8

Folgeelektrode JA=ENT / NEIN=NOENT:

z.B. Elektrode als Folgeelektrode kennzeichnen

Beispiel

Der automatische Elektrodenwechsel wird von Ihrem
Maschinenhersteller an die TNC angepasst. Beachten Sie
Ihr Maschinen-Handbuch.

4 EL-CALL 1 /ZF

Wenn von Ihnen programmierte Elektroden-Verschie-
bungen lagerichtig wirken sollen, müssen Sie nach dem
EL–CALL-Satz einen Verfahrsatz mit L programmieren, in
dem die richtigen Koordinaten der C-Achse eingegeben
sind.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: