3 bezugspunkt-setzen, Beispiel, 3 bezugspunkt-setz e n 2.3 bezugspunkt-setzen – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

22

2 Handbetrieb, Einrichten und Antastfunktionen

2.3 Bezugspunkt-Setz

e

n

2.3 Bezugspunkt-Setzen

Die Werkstück-Zeichnung gibt für die Bearbeitung ein bestimmtes
Formelement des Werkstücks (meist eine Werkstück-Ecke) als „abso-
luten Bezugspunkt“ und eventuell ein oder mehrere Formelemente
als relative Bezugspunkte vor (siehe „Bezugspunkt wählen”, Seite
47). Durch de
n Vorgang des Bezugspunkt-Setzens wird diesen
Bezugspunkten der Ursprung des absoluten bzw. der relativen Koordi-
natensysteme zugeordnet:
Das Werkstück wird – zu den Maschinenachsen ausgerichtet – in eine
bestimmte Position relativ zur Elektrode gebracht und die Anzeige ent-
weder auf Null oder den entsprechenden Positionswert (z.B. um den
Elektroden-Radius zu berücksichtigen) gesetzt.

Beispiel:

Koordinaten des Punktes 1:

Der Nullpunkt des rechtwinkligen Koordinatensystems liegt auf der
X-Achse 10 mm und auf der Y-Achse 5 mm in negativer Richtung von
Punkt À entfernt.

Besonders komfortabel setzen Sie Bezugspunkte mit den Antast-
Funktionen zur Bezugspunkt-Ermittlung.

Y

X

Z

Y

X

Z

1

10

5

X=

10 mm

Y=

5 mm

Z=

0 mm

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: