1 zusatz-funktionen m und stop eingeben, Grundlagen – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch
Seite 140

120
7 Programmieren: Zusatz-Funktionen
7.
1 Zusatz-F
unktionen M und S
T
OP eing
eben
7.1 Zusatz-Funktionen M und STOP
eingeben
Grundlagen
Mit den Zusatz-Funktionen der TNC – auch M-Funktionen genannt –
steuern Sie
den Programmlauf
die Maschinenfunktionen
das Elektrodenverhalten
Die letzte Umschlagseite zeigt eine Übersicht, wie die Zusatz-Funktio-
nen in der TNC festgelegt sind. In dieser Tabelle ist angegeben, ob
eine Funktion zu Beginn oder am Ende des Satzes wirksam wird, in
dem sie programmiert wurde.
Dialogfrage im Positioniersatz beantworten
Eingabe für Zusatzfunktion wählen: Softkey M
ZUSATZ-FUNKTION eingeben, z. B. M38
M-Funktion im STOP-Satz eingeben
ZUSATZ-FUNKTION eingeben, z. B. M39
NC-Beispielsatz
Wenn die Zusatz-Funktion im STOP-Satz programmiert wurde, wird
der Programmlauf bei Erreichen des Satzes unterbrochen.
Der Programmlauf oder Programm-Test wird angehalten, wenn ein
NC-Satz erreicht wird, der die Funktion STOP enthält.
In einem STOP-Satz kann eine Zusatz-Funktion programmiert werden.
ZUSATZ-FUNKTION M?
ZUSATZ-FUNKTION M?
7 STOP M39
Bei einigen Maschinen sind einzelne Zusatz-Funktionen
nicht wirksam. Es können auch zusätzliche, vom Maschi-
nen-Hersteller definierte, Zusatz-Funktionen zur Verfü-
gung stehen.
38
39