5 grundlagen der funkenerosion – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch
Seite 78

58
4 Programmieren: Grundlagen, Dateien, Programmeingabe, Funken-erosion, Erodiertabelle
4.5 Gr
undlag
en der F
unk
ener
osion
4.5 Grundlagen der Funkenerosion
Funkenerosion lässt sich übersetzen mit „elektrothermisches Abtra-
gen durch Funkenentladung“. Der Abtrag am Werkstück geschieht
durch Verdampfen und Schmelzen der Werkstück-Oberfläche.
Zum Vergleich: Bei der spanenden Bearbeitung (z.B. Fräsen) erfolgt
der Abtrag durch mechanische Einwirkung.
Auf den nächsten drei Seiten wird erklärt, welche Vorgänge während
der Funkenerosion ablaufen.
Bei der Funkenerosion befinden sich Werkzeug e und Werkstück w in
einer Flüssigkeit, dem Dielektrikum d.
An Werkzeug e und Werkstück w legt der „Generator“ eine Spannung
an: sie sind dann Elektroden im Dielektrikum d.
Zwischen den Elektroden e und w entsteht ein elektrisches Feld.
Das elektrische Feld ist dort am größten, wo der Abstand zwischen e
und w am Kleinsten ist.
Die elektrisch leitenden Teilchen im Dielektrikum konzentrieren sich
an dieser Stelle.
Es bildet sich eine „Brücke“ aus leitenden Teilchen zwischen Werk-
stück w und Werkzeuge.
d
e
W
U
+
I
+
+