5 bahnbew egung e n – p o lar k oor dinat e n, Beispiel: geradenbewegung polar – HEIDENHAIN TNC 406 Benutzerhandbuch

Seite 135

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 406, TNC 416

115

6.5 Bahnbew

egung

e

n – P

o

lar

k

oor

dinat

e

n

Beispiel: Geradenbewegung polar

0 BEGIN PGM SECHSECK MM

1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20

Rohteil-Definition

2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0

3 CYCL DEF 1.0 GENERATOR

Zyklus GENERATOR (siehe „Zyklus 1 GENERATOR”, Seite 133)

4 CYCL DEF 1.1 P-TAB CUST1

Gewünschte Erodier-Tabelle, z.B. Tabelle CUST1

5 CYCL DEF 1.2 MAX=6 MIN=6

eine Leistungsstufe festlegen

6 TOOL DEF 6 L+0 R+15

Elektroden-Definition im Programm

7 TOOL CALL 6 Z U+1,5

Elektroden-Aufruf in Zustellachse, Untermaß 1,5 mm

8 CC X+50 Y+50

Bezugspunkt für Polarkoordinaten definieren

9 L Z+100 C+0 R0 F MAX M37

Freifahren in der Zustellachse; Elektrode orientieren; Erodieren AUS

10 LP PR+80 PA-190 R0 F MAX

Vorpositionieren in X und Y; Eilgang

11 L Z-10 R0 F M

Auf Bearbeitungstiefe fahren

12 LP PR+45 PA+180 RL M36

Kontur an Punkt 1 mit Radiuskorrektur anfahren; Erodieren EIN

13 LP PR PA+120 R F M

Punkt 2 anfahren

14 LP PR PA+60 R F M

Punkt 3 anfahren

15 LP PR PA+0 R F M

Punkt 4 anfahren

16 LP PR PA-60 R F M

Punkt 5 anfahren

17 LP PR PA-120 R F M

Punkt 6 anfahren

18 LP PR PA+180 R F M

Punkt 1 anfahren

19 LP PR+80 PA+170 R0 F MAX M37

Freifahren in der Bearbeitungsebene; Erodieren AUS

X

Y

50

100

50

CC

5

100

R45

60°

5

1

1

1

2

1

3

1

4

1

5

1

6

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: