7 bahnbewegungen – spline-interpolation, 7 bahnbew egung en – spline-int er polation – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch

Seite 156

Advertising
background image

140

6 Programmieren: Konturen programmieren

6.7 Bahnbewegungen –

Spline-Interpolation

Konturen, die in einem CAD-System als Splines beschrieben sind,
können Sie direkt zur TNC übertragen und abarbeiten. Die TNC
verfügt über einen Spline-Interpolator, mit dem Polynome dritten
Grades in zwei, drei, vier oder fünf Achsen abgearbeitet werden
können.

Spline-Sätze können Sie in der TNC nicht editieren.
Ausnahme: Vorschub F und Zusatz-Funktion M im Spline-
Satz.

Beispiel: Satzformat für zwei Achsen

7 L X+33,909 Z+75,107 F MAX
8 SPL X+39,824 Z+77,425

K3X+0,0983 K2X-0,441 K1X-5,5724
K3Z+0,0015 K2Z-0,9549 K1Z+3,0875 F10000

9 SPL X+44,862 Z+73,44

K3X+0,0934 K2X-0,7211 K1X-4,4102
K3Z-0,0576 K2Z-0,7822 K1Z+4,8246

10 ...

Die TNC arbeitet den Spline-Satz nach folgenden Polynomen dritten
Grades ab:

X(t) = K3X · t³ + K2X · t² + K1X · t + X

Z(t) = K3Z · t³ + K2Z · t² + K1Z · t + Z

Dabei läuft die Variable t von 1 bis 0.

6.7 Bahnbew

egung

en – Spline-Int

er

polation

Spline-Anfangspunkt

Spline-Endpunkt

Spline-Parameter für X-Achse

Spline-Parameter für Z-Achse

Spline-Endpunkt

Spline-Parameter für X-Achse

Spline-Parameter für Z-Achse

GKAP6.PM6

28.06.2006, 12:42

140

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: