4 erw eit er te d a te i-v erw alt ung – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch
Seite 60

44
4 Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung,
Programmierhilfen, Paletten-Verwaltung
Datei-Verwaltung aufrufen
Taste PGM MGT drücken:
Die TNC zeigt das Fenster zur Datei-Verwaltung
(Bild rechts oben zeigt die Grundeinstellung.
Wenn die TNC eine andere Bildschirm-Auftei-
lung anzeigt, drücken Sie den Softkey FENSTER)
Das linke, schmale Fenster zeigt oben drei Laufwerke an. Wenn
die TNC an ein Netzwerk angeschlossen ist, zeigt die TNC dort
zusätzliche Laufwerke an. Laufwerke bezeichnen Geräte, mit denen
Daten gespeichert oder übertragen werden. Ein Laufwerk ist die
Festplatte der TNC, weitere Laufwerke sind die Schnittstellen
(RS232, RS422, Ethernet), an die Sie beispielsweise einen Personal-
Computer anschließen können. Ein gewähltes (aktives) Laufwerk ist
farblich hervorgehoben.
Im unteren Teil des schmalen Fensters zeigt die TNC alle Verzeich-
nisse des gewählten Laufwerks an. Ein Verzeichnis ist immer
durch ein Ordner-Symbol (links) und den Verzeichnis-Namen (rechts)
gekennzeichnet. Unterverzeichnisse sind nach rechts eingerückt.
Ein gewähltes (aktives) Verzeichnis ist farblich hervorgehoben.
Das rechte, breite Fenster zeigt alle Dateien an, die in dem
gewählten Verzeichnis gespeichert sind. Zu jeder Datei werden
mehrere Informationen gezeigt, die in der Tabelle rechts aufge-
schlüsselt sind.
Anzeige
Bedeutung
DATEI-NAME
Name mit maximal 16 Zeichen
und Datei-Typ
BYTE
Dateigröße in Byte
STATUS
Eigenschaft der Datei:
E
Programm ist in der
Betriebsart Programm-
Einspeichern/Editieren
angewählt
S
Programm ist in der
Betriebsart Programm-
Test angewählt
M
Programm ist in einer
Programmlauf-Betriebsart
angewählt
P
Datei gegen Löschen und
Ändern geschützt (Protected)
DATUM
Datum, an dem die Datei
zuletzt geändert wurde
ZEIT
Uhrzeit, zu der die Datei zuletzt
geändert wurde
4.4 Erw
eit
er
te
D
a
te
i-V
erw
alt
ung
EKAP4.PM6
28.06.2006, 12:42
44