1 gr undlag en – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch
Seite 49

33
HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430
Absolute und relative Werkstück-Positionen
Absolute Werkstück-Positionen
Wenn sich die Koordinaten einer Position auf den Koordinaten-
Nullpunkt (Ursprung) beziehen, werden diese als absolute Koordina-
ten bezeichnet. Jede Position auf einem Werkstück ist durch ihre
absoluten Koordinaten eindeutig festgelegt.
Beispiel 1: Bohrungen mit absoluten Koordinaten
Bohrung
Bohrung
Bohrung
X=10 mm
X=30 mm
X=50 mm
Y=10 mm
Y=20 mm
Y=30 mm
Relative Werkstück-Positionen
Relative Koordinaten beziehen sich auf die zuletzt programmierte
Position des Werkzeugs, die als relativer (gedachter) Nullpunkt dient.
Inkrementale Koordinaten geben bei der Programmerstellung somit
das Maß zwischen der letzten und der darauf folgenden Soll-
Position an, um die das Werkzeug verfahren soll. Deshalb wird es
auch als Kettenmaß bezeichnet.
Ein Inkremental-Maß kennzeichnen Sie durch ein „I“ vor der
Achsbezeichnung.
Beispiel 2: Bohrungen mit relativen Koordinaten
Absolute Koordinaten der Bohrung :
X= 10 mm
Y= 10 mm
Bohrung bezogen auf
Bohrung bezogen auf
IX= 20 mm
IX= 20 mm
IY= 10 mm
IY= 10 mm
Absolute und inkrementale Polarkoordinaten
Absolute Koordinaten beziehen sich immer auf den Pol und die
Winkel-Bezugsachse.
Inkrementale Koordinaten beziehen sich immer auf die zuletzt
programmierte Position des Werkzeugs.
X
Y
0°
30
10
CC
PR
PA
+IPA
PR
PR
+IPA
+IPR
4.1 Gr
undlag
en
X
Y
30
20
50
30
10
10
X
Y
20
10
10
20
10
10
EKAP4.PM6
28.06.2006, 12:42
33