8 zusätzlic he f unktionen – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch
Seite 308

10 Programmieren: Q-Parameter
292
1
0.8 Zusätzlic
he F
unktionen
FN 27: TABWRITE
Frei definierbare Tabelle beschreiben
Mit der Funktion FN 27: TABWRITE beschreiben Sie die Tabelle, die
Sie zuvor mit FN 26 TABOPEN geöffnet haben.
Sie können bis zu 8 Spaltennamen in einem TABWRITE-Satz
definieren, d.h. beschreiben. Die Spaltennamen müssen zwischen
Hochkommas stehen und durch ein Komma getrennt sein. Den
Wert, den die TNC in die jeweilige Spalte schreiben soll, definieren
Sie in Q-Parametern.
Sie können nur numerische Tabellenfelder beschreiben.
Wenn Sie mehrere Spalten in einem Satz beschreiben
wollen, müssen Sie die zu schreibenden Werte in
aufeinanderfolgenden Q-Parameter-Nummern speichern.
Beispiel: In die Zeile 5 der momentan geöffneten Tabelle die Spalten
Radius, Tiefe und D beschreiben. Die Werte, die in die Tabelle
geschrieben werden sollen, müssen in den Q-Parametern Q5, Q6
und Q7 gespeichert sein.
53 FN 0: Q5 = 3,75
54 FN 0: Q6 = -5
55 FN 0: Q7 = 7,5
56 FN 27: TABWRITE 5 / Radius,Tiefe,D = Q5
FN 28: TABREAD
Frei definierbare Tabelle lesen
Mit der Funktion FN 28: TABREAD lesen Sie aus der Tabelle, die Sie
zuvor mit FN 26 TABOPEN geöffnet haben.
Sie können bis zu 8 Spaltennamen in einem TABREAD-Satz definie-
ren, d.h. lesen. Die Spaltennamen müssen zwischen Anführungs-
zeichen stehen und durch ein Komma getrennt sein. Die Q-Parame-
ter-Nummer, in die die TNC den ersten gelesenen Wert schreiben
soll, definieren Sie im FN 28-Satz.
Sie können nur numerische Tabellenfelder lesen.
Wenn Sie mehrere Spalten in einem Satz lesen, dann
speichert die TNC die gelesenen Werte in aufeinander-
folgenden Q-Parameter-Nummern.
Beispiel: Aus der Zeile 6 der momentan geöffneten Tabelle die Werte
der Spalten Radius, Tiefe und D lesen. Den ersten Wert im Q-
Parametern Q10 speichern (zweiter Wert in Q11, dritter Wert in Q12).
56 FN 28: TABREAD Q10 = 6 / Radius,Tiefe,D
MKAP10.PM6
28.06.2006, 12:42
292