5 sl -zyklen – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch

Seite 241

Advertising
background image

225

HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430

10 CYCL DEF 22.0 RAEUMEN
Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE
Q11=100 ;VORSCHUB TIEFENZ
Q12=350 ;VORSCHUB RAEUMEN
Q18=0 ;VORRAEUM-WERKZEUG
Q19=150 ;VORSCHUB PENDELN
11 CYCL CALL M3
12 L Z+250 R0 F MAX M6
13 TOOL CALL 2 Z S3000
14 CYCL DEF 22.0 RAEUMEN
Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE
Q11=100 ;VORSCHUB TIEFENZ.
Q12=350 ;VORSCHUB RAEUMEN
Q18=1 ;VORRAEUM-WERKZEUG
Q19=150 ;VORSCHUB PENDELN
15 CYCL CALL M3
16 L Z+250 R0 F MAX M2

17 LBL 1
18 L X+0 Y+30 RR
19 FC DR- R30 CCX+30 CCY+30
20 FL AN+60 PDX+30 PDY+30 D10
21 FSELECT 3
22 FPOL X+30 Y+30
23 FC DR- R20 CCPR+55 CCPA+60
24 FSELECT 2
25 FL AN-120 PDX+30 PDY+30 D10
26 FSELECT 3
27 FC X+0 DR- R30 CCX+30 CCY+30
28 FSELECT 2
29 LBL 0
30 END PGM C20 MM

Zyklus-Definition Vorräumen

Zyklus-Aufruf Vorräumen

Werkzeug-Wechsel

Werkzeug-Aufruf Nachräumer

Zyklus-Definition Nachräumen

Zyklus-Aufruf Nachräumen

Werkzeug freifahren, Programm-Ende

Kontur-Unterprogramm

(Siehe FK 2. Beispiel „6.6 Bahnbewegungen –

Freie Konturprogrammierung FK“)

8.5 SL

-Zyklen

KKAP8.PM6

28.06.2006, 12:42

225

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: