4 beliebig es pr ogr amm als unt er pr ogr amm, 4 beliebiges programm als unterprogramm – HEIDENHAIN TNC 426 (280 474) Benutzerhandbuch
Seite 278

9 Programmieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
262
9.4 Beliebig
es Pr
ogr
amm als Unt
er
pr
ogr
amm
Programmteil-Wiederholung programmieren
ú
Anfang kennzeichnen: Taste LBL SET drücken und
LABEL-Nummer für den zu wiederholenden
Programmteil eingeben
ú
Programmteil eingeben
Programmteil-Wiederholung aufrufen
ú
Taste LBL CALL drücken, Label-Nummer des zu
wiederholenden Programmteils und Anzahl der
Wiederholungen REP eingeben
9.4 Beliebiges Programm als
Unterprogramm
1 Die TNC führt das Bearbeitungs-Programm aus, bis Sie ein anderes
Programm mit CALL PGM aufrufen
2 Anschließend führt die TNC das aufgerufene Programm bis zu
seinem Ende aus
3 Danach arbeitet die TNC das (aufrufende) Bearbeitungs-Programm
mit dem Satz weiter ab, der auf den Programm-Aufruf folgt.
Programmier-Hinweise
■
Um ein beliebiges Programm als Unterprogramm zu verwenden
benötigt die TNC keine LABELs.
■
Das aufgerufene Programm darf keine Zusatz-Funktion M2 oder
M30 enthalten.
■
Das aufgerufene Programm darf keinen Aufruf CALL PGM ins
aufrufende Programm enthalten.
Beliebiges Programm als Unterprogramm aufrufen
ú
Programm aufrufen: Taste PGM CALL drücken und
Programm-Name des aufzurufenden Programms
eingeben
Das aufgerufene Programm muß auf der Festplatte der
TNC gespeichert sein.
Wenn Sie nur den Programm-Namen eingeben, muß das
aufgerufene Programm im selben Verzeichnis stehen wie
das rufende Programm.
Wenn das aufgerufene Programm nicht im selben Ver-
zeichnis steht wie das rufende Programm, dann geben
Sie den vollständigen Pfadnamen ein, z.B.
TNC:\ZW35\SCHRUPP\PGM1.H
Wenn Sie ein DIN/ISO-Programm aufrufen wollen, dann
geben Sie den Datei-Typ .I hinter dem Programm-Namen
ein.
Sie können ein beliebiges Programm auch über den
Zyklus 12 PGM CALL aufrufen.
0 BEGIN PGM A
CALL PGM B
END PGM A
0 BEGIN PGM B
END PGM B
LKAP9.PM6
28.06.2006, 12:42
262