6 c-achskonturen – grundlagen, Lage der fräskonturen – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 217

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 620/640

217

4.6 C-A

c

hsk

o

nt

ur

en – Gr

undlag

en

4.6

C-Achskonturen – Grundlagen

Lage der Fräskonturen

Die Referenzebene bzw. den Referenzdurchmesser definieren Sie in
der Abschnittskennung. Die Tiefe und Lage einer Fräskontur (Tasche,
Insel) legen Sie wie folgt in der Konturdefinition fest:

Mit Tiefe P im vorab programmierten G308.

Alternativ bei Figuren: Zyklusparameter Tiefe P.

Das Vorzeichen von „P“ bestimmt die Lage der Fräskontur:

P<0: Tasche

P>0: Insel

X: Referenzdurchmesser aus der Abschnittkennung

Z: Referenzebene aus der Abschnittkennung

P: „Tiefe“ aus G308 oder Zyklusparameter

Konturen in mehreren Ebenen (hierarchisch geschachtelte
Konturen):

Eine Ebene beginnt mit G308 und endet mit G309.

G308 definiert eine neue Referenzebene/Referenzdurchmesser.
Das erste G308 übernimmt die in der Abschnittkennung definierte
Referenzebene. Jedes folgende G308 definiert eine neue Ebene.
Berechnung:
neue Referenzebene = Referenzebene + P (aus vorhergehendem
G308).

G309 schaltet auf die vorhergehende Referenzebene zurück.

Lage der Fräskontur

Abschnitt

P

Oberfläche

Fräsgrund

STIRN

P<0

P>0

Z

Z+P

Z+P

Z

RUECKSEITE

P<0

P>0

Z

Z–P

Z–P

Z

MANTEL

P<0

P>0

X

X+(P*2)

X+(P*2)

X

Die Flächenfräszyklen fräsen die in der Konturdefinition
beschriebene Fläche. Inseln innerhalb dieser Fläche
werden nicht berücksichtigt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: