Neue funktionen der software 548328-03 – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Neue Funktionen der Software 548328-03

Die Simulation wurde um eine 3D-Ansicht von Roh- und Fertigteil
erweitert. Das Werkstück können als Volumenmodell oder
transparent dargestellt werden. Neben einer Drehung der Grafik um
die Hauptachsen ist auch eine ¾-Schnittdarstellung möglich. (siehe
Benutzer-Handbuch)

Verbesserte Änderungsmöglichkeit im ICP: Innerhalb der
grafischen, interaktiven Konturbeschreibung ICP kann die Änderung
von Konturelementen jetzt direkt per Softkey angewählt werden.
(siehe Benutzer-Handbuch)

Stechen mit Schnittaufteilung: Das Konturstechen G860 kann nun
mit einer Schnittaufteilung bezüglich der Stechtiefe erfolgen. (siehe
Seite 71)

Die Schruppzyklen G810, G820, G830 und G835 wurden um die
Parameter XA und ZA (Rohteilstartpunkt) erweitert. Damit ist es
möglich, die Zerspanung durch Eingabe eines Startpunktes auf
einem beliebigen Durchmesser der Kontur zu starten. (siehe
Seite 60)

Vermessung von Werkstücken: Die Steuerung unterstützt jetzt die
Werkstückvermessung mit Tastsystemen. Ein Beispielzyklus zur
Vermessung von Werkstücken ist auf der Steuerung vorhanden.
Zusätzlich kann der Maschinenhersteller speziell entwickelte und
individuell auf die Maschinenbaureihe abgestimmte Messzyklen
anbieten. (siehe Benutzer-Handbuch)

Für den Abstechzyklus kann jetzt im Einlernen und in smart.Turn,
eine nur für diesen Zyklus aktive Drehzahlbegrenzung vorgegeben
werden. (siehe Seite 75)

In Schrupp- und Bohrzyklen kann nun ein intermittierender Vorschub
zum spanbrechen eingegeben werden. (siehe Seite 60)

Die ICP-Zerspanzyklen wurden um An- und Abfahrwinkel erweitert.
(siehe Seite 65)

Das Grafikfenster kann nun auch automatisch aktiviert werden,
wenn sich der Cursor in der Konturbeschreibung befindet. (siehe
Seite 44)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: