2 tastsystem-zyklen zur einpunktmessung, Einpunktmessung werkzeugkorrektur g770 – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 433

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 620/640

433

5.2 T

a

stsyst

em-Zyklen zur Einpunktmessung

5.2

Tastsystem-Zyklen zur
Einpunktmessung

Einpunktmessung Werkzeugkorrektur G770

Der Zyklus G770 misst mit der programmierten Messachse in der
angegebenen Richtung. Falls der im Zyklus definierte Toleranzwert
überschritten wird, speichert der Zyklus die ermittelte Abweichung
entweder als Werkzeugkorrektur oder als additive Korrektur.Das
Messergebnis wird zusätzlich in der Variablen #i99 gespeichert (Siehe
„Tastsystemzyklen für den Automatik-Betrieb” auf Seite 431.).

Zyklusablauf

Von der aktuellen Position fährt das Tastsystem mit der definierten
Messachse in Richtung Messpunkt. Wenn der Taststift das
Werkstück berührt, wird der Messwert gespeichert und das
Tastsystem zum Startpunkt zurück positioniert.

Die Steuerung gibt eine Fehlermeldung aus, wenn das Tastsystem
innerhalb des angegebenen Messweges keinen Antastpunkt erreicht.
Wurde eine maximale Abweichung WE programmiert, wird der
Messpunkt zweimal angefahren und der Mittelwert als Ergebnis
gespeichert. Ist die Differenz der Messungen größer als die maximale
Abweichung WE, wird der Programmlauf unterbrochen und eine
Fehlermeldung angezeigt.

Beispiel: G770-Einpunktmessung
Werkzeugkorrektur

. . .

BEARBEITUNG

N3 G770 R1 D0 K20 AC0 BD0.2 WT3 V1 O1 Q0
P0 H0

. . .

Parameter
R

Korrektur-Art:

1: Werkzeugkorrektur DX/DZ für Drehwerkzeug oder Additive
Korrektur

2: Stechwerkzeug Dx/DS

4: Fräswerkzeug DD

D

Messachse: Achse, mit der die Messung erfolgen soll

K

Messweg inkremental mit Richtung (Vorzeichen): Maximaler
Messweg für den Antastvorgang. Das Vorzeichen bestimmt die
Antastrichtung.

AC Zielposition Sollwert: Koordinate des Antastpunktes
BD Toleranz +/-: Bereich für das Messergebnis, in dem keine

Korrektur durchgeführt wird

WT Korrekturnummer T oder G149:

T

: Wekzeug auf der Revovler-Position T um die Differenz zum

Sollwert korrigieren

G149

: Additive Korrektur D9xx um die Differenz zum Sollwert

korrigieren (nur mit Korrektur-Art R =1 möglich)

E

Maximaler Korrekturwert für die Werkzeugkorrektur

WE Maximale Abweichung: Antastvorgang zweimal durchführen

und Messwert-Streuung überwachen

V

Rückzugsart

0: Ohne: Tastsystem nur zum Startpunkt zurück positionieren,
wenn Tastsystem ausgelenkt wurde

1: automatisch: Tastsystem immer zum Startpunkt zurück
positionieren

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: