31 variablenprogrammierung – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 387

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 620/640
387
4.31 V
a
ri
ablenpr
ogr
a
mmier
ung
4.31 Variablenprogrammierung
Die Steuerung stellt verschiedene Variablentypen zur Verfügung.
Bei der Verwendung von Variablen sind folgende Regeln zu beachten:
„Punkt vor Strich“
Bis zu 6 Klammerebenen
Integer-Variable: ganzzahlige Werte von –32767 .. +32768
Real-Variable: Fließkommazahlen mit maximal 10 Vor- und 7
Nachkommastellen
Variablen müssen grundsätzlich ohne Leerzeichen geschrieben
werden
Die Variablen Nummer selbst und ein eventueller Indexwert darf
durch eine weitere Variable beschrieben werden, z.B.: #g( #c2)
Verfügbare Rechenoperationen: siehe Tabelle
Syntax
Mathematische Funktionen
+
Addition
–
Subtraktion
*
Multiplikation
/
Division
SQRT(...)
Quadratwurzel
ABS(...)
Absoluter Betrag
TAN(...)
Tangens (in Grad)
ATAN(...)
Arcus Tangens (in Grad)
SIN(...)
Sinus (in Grad)
ASIN(...)
Arcus Sinus (in Grad)
COS(...)
Cosinus (in Grad)
ACOS(...)
Arcus Cosinus (in Grad)
ROUND(...)
Runden
LOGN(...)
Natürlicher Logarithmus
EXP(...)
Exponentialfunktion ex
INT(...)
Nachkommastellen abschneiden
SQRTA(.., ..)
Quadratwurzel aus (a
2
+b
2
)
SQRTS(.., ..)
Quadratwurzel aus (a
2
–b
2
)
Eine Unterscheidung zwischen zur Laufzeit änderbaren
Variablen und zur Laufzeit nicht änderbaren Variablen
wie in den Steuerungen „CNC PILOT XXXX“ und
„MANUALplus X110“ gibt es hier nicht mehr. Ein NC-
Programm wird hier nicht mehr vorab kompiliert,
sondern erst zur Laufzeit interpretiert.
Programmieren Sie NC-Sätze mit Variablenrechnungen
mit der „Schlittenkennung $..“, wenn Ihre
Drehmaschine mehreren Schlitten besitzt. Andernfalls
werden die Rechnungen mehrfach ausgeführt.
In System-Variablen gelesene Positions- und
Maßangaben sind immer metrisch – auch, wenn ein NC-
Programm „in inch“ ausgeführt wird.