Et. (siehe seite 44), 2 der smar t.t u rn edit o r – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

44

NC-Programmierung

1

.2 Der smar

t.T

u

rn

Edit

o

r

Menügruppe „Grafik“

Die Menügruppe „Grafik“ beinhaltet (siehe Bild rechts):

Grafik-EIN: Aktivieren oder aktualisieren der dargestellten Kontur.
Alternativ verwenden Sie den Softkey (siehe Tabelle rechts).

Grafik-AUS: Schließt das Grafik-Fenster

Grafik Automatik: Das Grafik-Fenster wird aktiviert wenn sich der
Cursor in der Konturbeschreibung befindet.

Fenster: Einstellung des Grafikfensters. Während der Editierung
zeigt die Steuerung die programmierten Konturen in maximal vier
Grafikfenstern an. Stellen Sie die gewünschten Fenster ein.

Lupe: Aktiviert die „Lupe“. Alternativ verwenden Sie den Softkey
(siehe Tabelle rechts).

Das Grafikfenster:

Farben bei der Konturdarstellung:

Weiß: Roh- und Hilfsrohteil

Gelb: Fertigteil

Blau: Hilfskonturen

Rot: Konturelement an der aktuellen Cursorposition. Die
Pfeilspitze deutet die Bearbeitungsrichtung an.

Bei der Programmierung der Bearbeitungszyklen können Sie die
angezeigte Kontur zur Ermittlung der Satzreferenzen nutzen.

Mit den Lupenfunktionen können Sie den Bildauschnitt vergrößern,
verkleinern und verschieben.

Softkeys bei aktivem Programmfenster

Aktiviert die Konturanzeige und startet
das Neuzeichnen der Kontur.

Öffnet das Softkeymenü der „Lupe“
und zeigt den Lupenrahmen an.

Ergänzungen/Änderungen an den Konturen werden erst
bei erneuter Betätigung von GRAFIK berücksichtigt.

Voraussetzung für die „Konturanzeige“ sind eindeutige
NC-Satznummern!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: