Zapfen suchen c-mantel g783, 6 suc h zyklen – HEIDENHAIN SW 548328-05 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 464

Advertising
background image

464

Tastsystem-Zyklen

5.6 Suc

h

zyklen

Zapfen suchen C-Mantel G783

Der Zyklus G783 tastet mit der X-Achse mehrfach die Stirnseite eines
Werkstücks an. Das Tastsystem wird dabei vor jedem Antastvorgang
um einen im Zyklus definierten Abstand versetzt, bis ein Zapfen
gefunden wird. Optional ermittelt der Zyklus durch zwei
Antastvorgänge am Zapfen-Durchmesser den Mittelwert.

Falls der im Zyklus definierte Toleranzwert überschritten wird,
speichert der Zyklus die ermittelte Abweichung als
Nullpunktverschiebung. Das Messergebnis wird zusätzlich in der
Variablen #i99 gespeichert.

Zyklusablauf

Von der aktuellen Position fährt das Tastsystem mit der Messachse Z
in Richtung Messpunkt. Wenn der Taststift das Werkstück berührt,
wird der Messwert gespeichert und das Tastsystem zum Startpunkt
zurück positioniert. Anschließend dreht der Zyklus die C-Achse um
den im Parameter Suchraster RC definierten Winkel und führt erneut
einen Antastvorgang mit der Z-Achse aus. Dieser Vorgang wiederholt
sich, bis ein Zapfen gefunden wird. Am Zapfen-Durchmesser führt der
Zyklus zwei Antastbewegungen mit der C-Achse aus, berechnet die
Mitte der Bohrung und setzt den Nullpunkt in den C-Achse.

Die Steuerung gibt eine Fehlermeldung aus, wenn das Tastsystem
innerhalb des angegebenen Messweges keinen Antastpunkt erreicht.
Wurde eine maximale Abweichung WE programmiert, wird der
Messpunkt zweimal angefahren und der Mittelwert als Ergebnis
gespeichert. Ist die Differenz der Messungen größer als die maximale
Abweichung WE, wird der Programmlauf unterbrochen und eine
Fehlermeldung angezeigt.

Beispiel: G783 Zapfen suchen C-Mantel

. . .

BEARBEITUNG

N3 G783 R1 D1 K2 C0 RC10 IC20 AC0 BD0.2 Q0
P0 H0

. . .

Ergebnis #i99

Bedeutung

< 999997

Messergebnis erste Messung

999999

Abweichung der Antastvorgänge war höher als im
Parameter Maximale Abweichung WE
programmiert

Parameter
R

Nullpunkt-Verschiebung Art:

1: Tabelle und G152 Nullpunkt-Verschiebung aktivieren und
zusätzlich in der Nullpunkt-Tabelle speichern. Die Nullpunkt-
Verschiebung bleibt auch nach dem Programmlauf aktiv.

2: mit G152 Nullpunkt -Verschiebung für den weiteren
Programmlauf aktivieren. Nach dem Programmlauf ist die
Nullpunkt-Verschiebung nicht mehr aktiv.

D

Ergebnis:

1: Position: Nullpunkt setzen ohne die Mitte des Zapfens zu
ermitteln. Es erfolgt kein Antastvorgang am Zapfen-
Durchmesser.

2: Mitte Objekt: Bevor der Nullpunkt gesetzt wird, Mitte des
Zapfens durch zwei Antastvorgänge mit der C-Achse
ermitteln.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: