BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch
BECKHOFF Ausstattung
Advertising

Feldbus Schnittstelle
Ausgabe 07/2007
Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteil
während der Lebensdauer des Servoverstärkers auf.
Geben Sie das Handbuch an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer des Servoverstärkers weiter.
Kommunikationsprofil CANopen für
Servoverstärker der Serie
AX2000/2500
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Installation / Inbetriebnahme
- 3 CANopen Kommunikationsprofil
- 3.1 Allgemeine Erläuterungen zu CAN
- 3.2 Aufbau des COB-Identifiers
- 3.3 Definition der verwendeten Datentypen
- 3.4 Kommunikationsobjekte
- 4 CANopen Antriebsprofil
- 4.1 Emergency Messages
- 4.2 Allgemeine Definitionen
- 4.2.1 Allgemeine Objekte
- 4.2.1.1 Objekt 1000h: Device Type (DS301)
- 4.2.1.2 Objekt 1001h: Error register (DS301)
- 4.2.1.3 Objekt 1002h: Manufacturer Status Register (DS301)
- 4.2.1.4 Objekt 1003h: Pre-Defined Error Field (DS301)
- 4.2.1.5 Objekt 1004h: Zahl der unterstützten PDOs (DS301)
- 4.2.1.6 Objekt 1005h: COB-ID der SYNC - Message (DS301)
- 4.2.1.7 Objekt 1006h: Communication Cycle Period (DS301)
- 4.2.1.8 Objekt 1007h: Synchronous window length (DS301)
- 4.2.1.9 Objekt 1008h: Manufacturer Device Name (DS301)
- 4.2.1.10 Objekt 100Ah: Manufacturer Software Version (DS301)
- 4.2.1.11 Objekt 100Bh: Node-ID (DS301)
- 4.2.1.12 Objekt 100Ch: Guard Time (DS301)
- 4.2.1.13 Objekt 100Dh: Life Time Factor (DS301)
- 4.2.1.14 Objekt 100Eh: COB - ID Nodeguarding (DS301)
- 4.2.1.15 Objekt 100Fh: Zahl der unterstützten Objekte (DS301)
- 4.2.1.16 Objekt 1010h: Store Parameters (DS301)
- 4.2.1.17 Objekt 1012h: COB - ID für Time - Stamp Message (DS301)
- 4.2.1.18 Objekt 1013h: High Resolution Time Stamp (i.V.) (DS301)
- 4.2.1.19 Objekt 1014h: COB - ID für Emergency Message (DS301)
- 4.2.1.20 Objekt 1018h: Identity Object (DS301)
- 4.2.1 Allgemeine Objekte
- 4.3 PDO Mapping
- 4.3.1 Empfangs-PDOs (RPDO)
- 4.3.1.1 Beschreibung der vordefinierten Empfangs-PDOs
- 4.3.1.1.1 PDO controlword (1) (DS402)
- 4.3.1.1.2 PDO ASCII-Kanal empfangen (21)
- 4.3.1.1.3 PDO Strom- / Drehzahlsollwert (22)
- 4.3.1.1.4 PDO Sollwert 2 (32)
- 4.3.1.1.5 PDO Trajektorie (33)
- 4.3.1.1.6 PDO Fahrsatz (34)
- 4.3.1.1.7 PDO Starte Fahrsatz (35)
- 4.3.1.1.8 PDO Frei definierbar (37 bis 40)
- 4.3.1.1.9 PDO Masterposition für CAN-Slaves (41)
- 4.3.1.2 Objektbeschreibung
- 4.3.1.1 Beschreibung der vordefinierten Empfangs-PDOs
- 4.3.2 Sende-PDOs (TPDO)
- 4.3.2.1 Beschreibung der vordefinierten Sende-PDOs
- 4.3.2.1.1 PDO statusword (1) (DS402)
- 4.3.2.1.2 PDO ASCII-Kanal senden (21)
- 4.3.2.1.3 PDO Ist-Lage (22)
- 4.3.2.1.4 PDO Erweiterter Status (23)
- 4.3.2.1.5 PDO Ist-Lage 2 (32)
- 4.3.2.1.6 PDO Inkrementeller Positionsistwert (33)
- 4.3.2.1.7 PDO Positionsschwellen (34)
- 4.3.2.1.8 PDO Frei definierbar (37 bis 40)
- 4.3.2.1.9 PDO Interne Master-Sollposition (41)
- 4.3.2.2 Objektbeschreibung
- 4.3.2.1 Beschreibung der vordefinierten Sende-PDOs
- 4.3.1 Empfangs-PDOs (RPDO)
- 4.4 Gerätesteuerung (dc)
- 4.5 Factor Groups (fg) (DS402)
- 4.6 Herstellerspezifischer Strom- und Drehzahlmode
- 4.7 Einrichtdaten für den herstellerspez. Tipp- und Referenziermode
- 4.8 Positionierdaten für den Mode Lage (AX2xxx)
- 4.9 Objekt 2050h: Hilfsvariable für digitale Eingänge
- 4.10 Latchfunktion
- 4.11 Herstellerspezifische Istwerte
- 4.12 Frei verfügbare, mappbare SPS – Variablen, Objekte 2030h / 2090h
- 4.13 Dummy - Variablen, Objekte 2031h / 2071h
- 4.14 Profile Velocity Mode (pv) (DS402)
- 4.15 Position Control Function (pc) (DS402)
- 4.16 Homing Mode (hm) (DS402)
- 4.17 Profile Position Mode (pp)
- 4.17.1 Allgemeine Informationen
- 4.17.2 Objekte, die in diesem Kapitel definiert werden
- 4.17.3 Objekte, die in anderen Kapiteln definiert werden
- 4.17.4 Objektbeschreibung
- 4.17.4.1 Objekt 607Ah: target_position (DS402)
- 4.17.4.2 Objekt 607Bh: position_range_limit (DS402)
- 4.17.4.3 Objekt 6081h: profile_velocity (DS402)
- 4.17.4.4 Objekt 6083h: profile_acceleration (DS402)
- 4.17.4.5 Objekt 6084h: profile_deceleration (DS402)
- 4.17.4.6 Objekt 6086h: motion_profile_type (DS402)
- 4.17.5 Funktionsbeschreibung
- 5 Der Objektkanal
- 6 Anhang
- 6.1 Beispiele für die Inbetriebnahme
- 6.1.1 Prinzipielle Prüfung der Verbindung Steuerung <-> AX2xxx
- 6.1.2 Beispiel für die Bedienung der Zustandsmaschine
- 6.1.3 Beispiel für PDO-Bedienung
- 6.1.4 Beispiel für die Referenzierung
- 6.1.5 Beispiel für Fahrsatzverarbeitung
- 6.1.6 Beispiel für Bedienung des Profile-Position Modes
- 6.1.7 ASCII - Kommunikation
- 6.1.8 Test für Synctelegramme
- 6.1.9 SYNC-Objekt
- 6.1.10 Emergency-Objekt
- 6.2 Spezielle Applikationen
- 6.3 Beschreibung Objektverzeichnis
- 6.4 Neukonfiguration des AX2000/2500
- 6.5 Stichwortverzeichnis
- 6.1 Beispiele für die Inbetriebnahme
- Index
- !
- 1000h
- 1001h
- 1002h
- 1003h
- 1004h
- 1005h
- 1006h
- 1007h
- 1008h
- 100Ah
- 100Bh
- 100Ch
- 100Dh
- 100Eh
- 100Fh
- 1010h
- 1012h
- 1013h
- 1014h
- 1018h
- 1400-1403h
- 1600-1603h
- 1800-1803h
- 1A00-1A03h
- 2014-2017h
- 2020h
- 2022h
- 2024h
- 2026h
- 2030h
- 2031h
- 2050h
- 2060h
- 2061h
- 2070h
- 2071h
- 2082h
- 2083h
- 2084h
- 2085h
- 2087h
- 2090h
- 2600-2603h
- 2721h
- 2A00-2A03h
- 3500h...
- 6040h
- 6041h
- 6060h
- 6061h
- 6063h
- 6064h
- 606Ch
- 6077h
- 607Ah
- 607Bh
- 607Ch
- 6081h
- 6083h
- 6084h
- 6086h
- 608Bh
- 608Ch
- 6093h
- 6094h
- 6097h
- 6098h
- 6099h
- 609Ah
- 60C2h
- 60FFh
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- W
- Z
- !