1 beschreibung der referenziermethoden, 3 objekt 6099h: homing_speeds (ds402), 4 objekt 609ah: homing_acceleration (ds402) – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 96: 6099h, 609ah, Beschreibung der referenziermethoden, Objekt 6099h: homing_speeds (ds402), Objekt 609ah: homing_acceleration (ds402), Beckhoff

Advertising
background image

4.16.4.2.1

Beschreibung der Referenziermethoden

Durch die Auswahl einer Referenzfahrtart durch Beschreiben des Parameters homing_method
(Objekt 6098

h

) wird folgendes bestimmt:

l

das Referenzsignal (PStop, NStop, Referenzschalter)

l

die Richtung der Referenzfahrt

und, wenn passend

l

die Position des Nullimpulses

Die Referenzposition wird durch den Referenzoffset (Objekt 607C

h

) festgelegt. Zur Anpassung der

Grundeinstellung der Motorlage bei Referenzierung auf den Nullimpuls kann der herstellerspezifi-
sche Parameter ENCZERO (Objekt 3537

h

, Subindex 01

h

) verwendet werden.

Eine ausführliche Beschreibung der Referenzfahrtarten finden Sie in der Beschreibung der Inbe-
triebnahmesoftware DRIVE.EXE.

4.16.4.3

Objekt 6099h: homing_speeds (DS402)

Index

0x6099

h

Name

homing_speeds

Objektcode

ARRAY

Anzahl Elemente

2

Datentyp

UNSIGNED32

Subindex

01

h

Kurzbeschreibung

speed_during_search_for_switch

Mode

hm

Zugriff

rw

PDO Mapping

möglich

Einheit

velocity units

Wertebereich

0..(2

32

-1)

Defaultwert

2

20

EEPROM

ja

4.16.4.4

Objekt 609Ah: homing_acceleration (DS402)

Index

0x609A

h

Name

homing_acceleration

Objektcode

VAR

Datentyp

UNSIGNED32

Mode

hm

Zugriff

rw

PDO Mapping

möglich

Einheit

acceleration units

Wertebereich

0..(2

32

-1)

Defaultwert

0

EEPROM

ja

96

CANopen für AX2000/2500

CANopen Antriebsprofil

07/2007

BECKHOFF

Advertising