2 beispiel für die bedienung der zustandsmaschine, Beispiel für die bedienung der zustandsmaschine, Beckhoff – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 116

Advertising
background image

6.1.2

Beispiel für die Bedienung der Zustandsmaschine

Nach dem Einschalten des AX2000/2500 und dem Erkennen der Boot-Up-Message kann die Kom-
munikation über SDOs aufgenommen werden, z.B. können so Parameter abgefragt oder geschrie-
ben werden oder die Zustandsmaschine des Antriebs gesteuert werden.

In den weiteren Beispielen wird angenommen, dass es Funktionen zum Lesen und Schreiben von
SDOs gibt, die wie folgt aussehen:

SDO-Read (UINT Index, USHORT Subindex);

SDO-Write (UINT Index, USHORT Subindex, ULONG Wert);

Der Zustand der Zustandsmaschine kann über folgende Abfrage erkannt werden:

SDO-Read (6041

h

, 00

h

)

Direkt nach dem Einschalten erhält man dann z.B. als Antwortwert ein 0040

h

. Dies entspricht dem

Zustand „Switch on disabled“ (

Þ Kap. 4.4.1.1).

Auf dem CAN-Bus würde man als Daten folgendes sehen (der Aufbau des SDO-Telegramms ist in
Kapitel 3.4.5.1 beschrieben):

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

40

41

60

00

h

00 00 00 00

581

4B

41

60

00

h

40 00 00 00

Antworttelegramm

2 Byte Daten

Status

Ist die Leistungsspannung vorhanden und das Hardware - Enable liegt auf High - Signal (24 V
gegen DGND) kann durch SDO-Write (6040

h

, 00

h

, 0x7) versucht werden den Antrieb in den

Zustand „Switched on“ zu schalten. Im Erfolgsfall wird dies in der SDO - Antwort positiv quittiert
(Controlbyte 0 im Datenfeld = 60

h

).

Switch on

Die Nachrichten sehen dann wie folgt aus:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

40

60

00

h

07 00 00 00

controlword

581

60

40

60

00

h

00 00 00 00

Antworttelegramm

controlword = 0x0007

Bedeutung: Bit 0, Bit 1, Bit 2 gesetzt

Þ Switch On,

Disable Voltage off, Quick Stop off

Statusabfrage 2

Der neue Zustand kann dann wieder abgefragt werden und liefert das folgende Ergebnis:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

40

41

60

00

h

Status abfragen

581

4B

41

60

00

h

23 00 00 00

Antworttelegramm

Status = 0x0023

Bedeutung: Bit 0, Bit 1, Bit 5 gesetzt

Þ ready to Switch On,

Switched On, Quick Stop

116

CANopen für AX2000/2500

Anhang

07/2007

BECKHOFF

Advertising