Beckhoff – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch
Seite 118

Daraufhin wird das Mapping festgelegt:
COB-ID
Control-Byte
Index
Subindex
Daten
Kommentar
Low-Byte
High-Byte
601
23
01
16
00
h
00 00 00 00 Daten für 2. RPDO löschen
581
60
01
16
00
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
601
23
01
16
01
h
10 00 40 60
Daten für ersten Eintrag des 2.
RPDO
Objekt 6040
h
Subindex 00
h
,
Datenlänge 16 Bit
581
60
01
16
01
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
601
23
01
16
02
h
08 00 60 60
Daten für zweiten Eintrag des
2. RPDO
Objekt 6060
h
Subindex 00
h
,
Datenlänge 8 Bit
581
60
01
16
02
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
Dieses Objekt soll sofort ausgewertet werden, daher können die Kommunikationsparameter auf
ihren Defaultwerten bleiben.
Das erste TPDO ist im Antrieb schon vorhanden, es muss nur ausgewählt werden:
COB-ID
Control-Byte
Index
Subindex
Daten
Kommentar
Low-Byte
High-Byte
601
2F
00
2A
00
h
17 00 00 00 PDO 23 als 1. TPDO wählen
581
60
00
2A
00
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
Das Mapping dazu kann über das Objekt 1A00
h
ausgelesen werden. Das PDO enthält 2 Byte für
das CANopen-Zustandswort und 4 Byte für das Herstellerstatusregister.
Das zweite TPDO wird wieder zusammengestellt:
1. Die Anwahl über Objekt 2A01:
COB-ID
Control-Byte
Index
Subindex
Daten
Kommentar
Low-Byte
High-Byte
601
2F
01
2A
00
h
25 00 00 00 PDO 37 als 2. TPDO wählen
581
60
01
2A
00
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
2. Das Mapping der drei geforderten Komponenten:
COB-ID
Control-Byte
Index
Subindex
Daten
Kommentar
Low-Byte
High-Byte
601
23
01
1A
00
h
00 00 00 00 Daten für 2. TPDO löschen
581
60
01
1A
00
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
601
23
01
1A
01
h
20 03 70 20
Daten für ersten Eintrag des 2.
TPDO Objekt 2070
h
Subindex
03
h
, Datenlänge 32 Bit
581
60
01
1A
01
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
601
23
01
1A
02
h
18 02 70 20
Daten für zweiten Eintrag des
2. TPDO Objekt 2070
h
Subin-
dex 02
h
, Datenlänge 24 Bit
581
60
01
1A
02
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
601
23
01
1A
03
h
08 00 61 60
Daten für dritten Eintrag des 2.
TPDO Objekt 6061
h
Subindex
00
h
, Datenlänge 8 Bit
581
60
01
1A
03
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
Jetzt können die Kommunikationsparameter festgelegt werden. Der Antrieb soll auf jedes
SYNC-Objekt reagieren, daher muss bei Subindex 2 ein Wert von 1 vorgegeben werden. Also:
COB-ID
Control-Byte
Index
Subindex
Daten
Kommentar
Low-Byte
High-Byte
601
2F
01
18
02
h
01 00 00 00
2. TPDO: Reaktion auf jedes
SYNC
581
60
01
18
02
h
00 00 00 00 Antworttelegramm
118
CANopen für AX2000/2500
Anhang
07/2007
BECKHOFF