1 verwendung des emergency object, 2 aufteilung des emergency object, Verwendung des emergency object – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 20: Aufteilung des emergency object, Beckhoff

Advertising
background image

3.4.4.1

Verwendung des Emergency Object

Das Verhalten im Fehlerfall ist von der Fehlerart abhängig und somit unterschiedlich. Aus diesem
Grund wird das Verhalten mit Hilfe eine Fehlerzustandsmaschine beschrieben. Es werden die Feh-
lerzustände “error free” und “error occurred” unterschieden. Es sind die folgenden Übergänge defi-
niert:

0.

Nach der Initialisierung wird der Zustand “error free” eingenommen, falls kein Fehler erkannt
wurde. In diesem Zustand wird keine Fehlermeldung generiert.

1.

Der AX2xxx erkennt einen internen Fehler und zeigt diesen in den ersten drei Bytes
des “emergency” Telegramms an (“error code” Byte 0,1 und “error register”Byte 2).
Da der AX2xxx mehrere Fehlerarten unterscheidet, wird Byte 3 aus dem
herstellerspezifischen Fehlerfeld dazu genutzt, um die Fehlerkategorie anzuzeigen.

2.

Einer, aber nicht alle Fehler sind zurückgesetzt worden. Das EMCY Telegramm beinhaltet
den “Error Code” 0000

h

, das “Error Register” zeigt die restlichen noch anstehenden Fehler

an. Der herstellerspezifische Bereich ist zu Null gesetzt.

3.

Ein neuer Fehler ist aufgetreten. Der AX2xxx verbleibt im Zustand “Error State” und
überträgt ein EMCY Objekt mit dem entsprechenden “Error Code”. Der neue “Error Code”
wird in den Bytes 0 und 1 eingetragen.

4.

Alle Fehler sind zurückgesetzt worden. Das EMCY Telegramm beinhaltet den
“Error Code” 0000

h

, das “Error Register” zeigt keine Fehler an.

Der herstellerspezifische Bereich ist zu Null gesetzt.

3.4.4.2

Aufteilung des Emergency Object

Das Emergency - Objekt setzt sich aus 8 Byte zusammen und ist folgendermaßen aufgeteilt:

Byte

0

1

2

3

4

5

6

7

Inhalt

Emergency error code

(

Þ Kap. 4.1)

Error register

(Objekt 1001

h

)

Kategorie

Reserviert

Wurde ein Emergency Objekt generiert, wird im Anschluss daran der Fehlerzustand der Zustands-
maschine gemeldet (error free / error occured), indem ein zweites Emergency - Objekt generiert
wird. Hier sind nur die ersten 4 Bytes relevant (Emergency ErrorCode , Error register, Kategorie).
Byte 0/1 enthält den “Error Reset Code“ (0000

h

) und Byte 2 zeigt an, dass eventuell noch ein Fehler

ansteht. Ist das Error Register 00

h

, ist der Fehlerzustand “error free“.

Byte 3 enthält die Kategorie. Die Bedeutung der Fehlernummern (Error Code) und der Fehlerkate-
gorie werden im Kapitel “Emergency Message” (

Þ Kap. 4.1) beschrieben. Das Fehlerregister wird

über das Objekt 1001

h

“Error register” definiert.

20

CANopen für AX2000/2500

CANopen Kommunikationsprofil

07/2007

BECKHOFF

error free

error occurred

0

2

1

4

3

Advertising