Beispiel für bedienung des profile-position modes, Anhang – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 121

Advertising
background image

6.1.6

Beispiel für Bedienung des Profile-Position Modes

Dieses Kapitel zeigt die Bedienung des Profile-Position Modes. Dazu werden die PDOs wie folgt
voreingestellt:

Erstes RPDO: PDO Steuerwort (Nr. 1)
Zweites RPDO: frei mappbares PDO 2 (Nr. 38)
Erstes TPDO: frei mappbares PDO 1 (Nr. 37)
Zweites TPDO: frei mappbares PDO 2 (Nr. 38)

Die Telegramme sehen analog zum Beispiel für PDO-Bedienung (

Þ Kap. 6.1.3) aus.

In die frei mappbaren PDOs werden Daten entsprechend der folgenden Beispieltelegramme gelegt:

1.: zweites RPDO:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

01

16

00

h

00 00 00 00

2. RPDO: Mapping löschen

581

60

01

16

00

h

00 00 00 00

601

23

01

16

01

h

20 00 7A 60 2. RPDO Eintrag 1: tar-

get_position

581

60

01

16

01

h

00 00 00 00

601

23

01

16

02

h

20 00 81 60

2. RPDO Eintrag 2: profi-
le_velocity

581

60

01

16

02

h

00 00 00 00

2.: erstes TPDO:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

00

1A

00

h

00 00 00 00

1. TPDO: Mapping löschen

581

60

00

1A

00

h

00 00 00 00

601

23

00

1A

01

h

10 00 41 60

1. TPDO Eintrag 1: Profil-
zustandswort

581

60

00

1A

01

h

00 00 00 00

601

23

00

1A

02

h

08 09 80 20

1. TPDO Eintrag 2:
TRJSTAT 3. Byte =
Herst.Status 3. Byte

581

60

00

1A

02

h

00 00 00 00

3.: zweites TPDO:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

01

1A

00

h

00 00 00 00

2. TPDO: Mapping löschen

581

60

01

1A

00

h

00 00 00 00

601

23

01

1A

01

h

20 00 64 60

2. TPDO Eintrag 1: positi-
on_actual_value

581

60

01

1A

01

h

00 00 00 00

601

23

01

1A

02

h

20 00 6C 60 1. TPDO Eintrag 2: veloci-

ty_actual_value

581

60

01

1A

02

h

00 00 00 00

Das erste TPDO soll ereignisgesteuert gesendet werden. Da dies dem Defaultwert der Kommunika-
tionsparameter entspricht, braucht hier nichts verändert zu werden. Das zweite TPDO soll mit
jedem SYNC vom Antrieb gesendet werden:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

01

18

02

h

01 00 00 00

2. TPDO mit jedem SYNC
versenden

581

60

01

18

02

h

00 00 00 00

Nach der Festlegung der PDOs können diese mit dem NMT freigegeben werden:

COB-ID

Command specifier (CS)

Node-ID

0

1

1

CANopen für AX2000/2500

121

BECKHOFF

07/2007

Anhang

Advertising