4 beispiel für die referenzierung, Beispiel für die referenzierung, Anhang – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 119

Advertising
background image

6.1.4

Beispiel für die Referenzierung

Beim Betrieb des AX2000/2500 als Linearachse muss, bevor Positionierungen durchgeführt werden
können, ein Referenzpunkt festgelegt werden. Dies kann über ein einfaches "Referenzpunkt set-
zen" (Bit 12 Steuerwort = 0 -> 1 -> 0 bzw. Referenzfahrt 35 im Mode Homing) oder über das Starten
einer Referenzfahrt entweder im herstellerspezifischen Mode "Referenzierung" (0xF9) oder im
Homing Mode (0x6) erfolgen.

Hier wird beispielhaft das Vorgehen im Mode "Referenzierung" aufgezeigt.

Dazu wird zuerst in den Modus "Referenzfahrt" geschaltet:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

60

60

00

h

F9 00 00 00

Mode Referenzierung

581

60

60

60

00

h

00 00 00 00

O.K. - Meldung

Im folgenden werden alle die Referenzfahrt betreffenden Parameter über den Bus eingestellt. Wenn
man sicher sein kann, dass niemand die Parameter im Gerät geändert hat, kann dieser Teil entfal-
len, da die Geräte die Daten nullspannungssicher speichern können. (Vorher müssen die Eingänge
als Endschalter konfiguriert sein.)

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

24

20

01

h

17 00 00 00

Referenzfahrt auf Endschal-
ter & Resolvernullpunkt

581

60

24

20

01

h

00 00 00 00

OK

601

2F

24

20

02

h

00 00 00 00

Negative Fahrtrichtung

581

60

24

20

02

h

00 00 00 00

OK

601

2B

24

20

03

h

10 27 00 00

v = 10mm/s

581

60

24

20

03

h

00 00 00 00

OK

601

2B

24

20

04

h

32 00 00 00

Anfahrrampe 50ms

581

60

24

20

04

h

00 00 00 00

OK

601

2B

24

20

05

h

32 00 00 00

Bremsrampe 50ms

581

60

24

20

05

h

00 00 00 00

OK

601

23

24

20

06

h

30 75 00 00

Referenzoffset 30000μm

581

60

24

20

06

h

00 00 00 00

OK

Zur Überprüfung der Bitsignale, die für den Referenzfahrtablauf wichtig sind, soll hier das PDO
erweiterter Status (PDO 23) verwendet werden.

Dazu wird zuerst das PDO 23 als TPDO 1 ausgewählt:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

00

2A

00

h

17 00 00 00

PDO 23 als 1. TPDO aus-
wählen

601

60

00

2A

00

h

00 00 00 00

Antworttelegramm

Das TPDO1 setzt sich jetzt also aus 6 Bytes zusammen, wobei die ersten zwei Bytes das CANopen
Zustandswort (Objekt 6041) enthalten, die anderen vier Bytes das herstellerspezifische Statusregis-
ter (Objekt 1002).

Diese Belegung kann über die Objekts für das PDO-Mapping (Objekt 1A00

h

, Subindex 00

h

-02

h

)

abgefragt werden. Danach werden die PDOs über ein NMT - Objekt freigegeben:

COB-ID

Command specifier (CS)

Node-ID

0

1

1

Ab diesem Zeitpunkt werden Zustandsänderungen am TPDO1 automatisch gemeldet.

CANopen für AX2000/2500

119

BECKHOFF

07/2007

Anhang

Advertising