Canopen antriebsprofil – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 71

Advertising
background image

Art des relativen / absoluten Fahrsatzes

Bit 0

Bit 1

Bit 2

Bit 15 Bedeutung

0

x

x

x

Absoluter Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
die Zielposition gewertet.

1

0

0

x

Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
Verfahrstrecke gewertet. Die Zielposition wird abhängig vom Zustand der
IN-POSITION Meldung berechnet:
IN-POSITION=1:

neue Zielposition=letzte
Zielposition + Verfahrstrecke

IN-POSITION=0:

neue Zielposition=aktuelle
Position + Verfahrstrecke

1

1

0

x

Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
Verfahrstrecke gewertet.
neue Zielposition=letzte Zielposition+Verfahrstrecke

1

0

1

x

Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
Verfahrstrecke gewertet.
neue Zielposition=aktuelle Position+Verfahrstrecke

1

1

1

0

Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
Verfahrstrecke gewertet.
neue Zielposition=positive Latchposition+Verfahrstrecke
(s. auch Kommando LATCH32)

1

1

1

1

Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als
Verfahrstrecke gewertet.
neue Zielposition=negative Latchposition+Verfahrstrecke
(s. auch Kommando LATCH32N)

Art des Folgefahrsatzes

Bit 4

NOBRAKE

Bit 5

FOL_IO

Bit 6

HI/LO

Bit 7

FTIME

Bit 8

VTARG

Bedeutung

0

0

0

0

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen.
Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.
Anschließend wird der Folgefahrsatz gestartet.

1

0

0

0

0

Fliegendes Umschalten auf den Folgeauftrag in der Zielposition.
Der Antrieb fährt mit der Zielgeschwindigkeit bis in die Zielpositi-
on des ersten Fahrsatzes. Anschließend wird bei voller Ge-
schwindigkeit auf den Folgefahrsatz umgeschaltet.

1

0

0

0

1

Fliegendes Umschalten auf den Folgeauftrag in der Zielposition.
Der Umschaltpunkt auf den Folgefahrauftrag wird so vorverlegt,
dass in der Zielposition des ersten Fahrsatzes die Zielgeschwin-
digkeit des Folgefahrsatzes bereits erreicht wird.

0

1

0

0

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen.
Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.
Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der dazu definierte Ein-
gang (Funktion INxMODE=15) den Zustand LOW erreicht hat.

0

1

1

0

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen.
Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.
Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der dazu definierte Ein-
gang (Funktion INxMODE=15) den Zustand HIGH erreicht hat.

0

0

0

1

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen.
Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrstazes.
Der Folgefahrsatz wird gestartet, nachdem die programmierte
Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist.

0

1

0

1

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb
bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes. Der Folgefahr-
satz wird gestartet, wenn der dazu definierte Eingang (Funktiopn
INxMODE=15) den Zustand LOW erreicht hat oder nachdem die
programmierte Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist.

0

1

1

1

0

Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb
bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes. Der Folgefahr-
satz wird gestartet, wenn der dazu definierte Eingang (Funktiopn
INxMODE=15) den Zustand HIGH erreicht hat oder nachdem
die programmierte Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist.

CANopen für AX2000/2500

71

BECKHOFF

07/2007

CANopen Antriebsprofil

Advertising