Carbolite nanodac Benutzerhandbuch

Seite 311

Advertising
background image

HA030554GER

Ausgabe 7 Nov 12

Seite 299

nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG

ANHANG B: REGELKREISE

Anmerkung: Details über die Regelkreis Konfiguration finden Sie in

Abschnitt 4.6

.

B1 EINLEITUNG

Bei diesem Schreiber stehen Ihnen zwei Regelkreise zur Verfügung, die jeweils zwei Ausgänge (Kanal 1 und

Kanal 2) enthalten. Diese können Sie individuell für PID, Ein/Aus oder Ventilposition konfigurieren. Bei der

Temperaturregelung wird Kanal 1 normalerweise für Heizen und Kanal 2 für Kühlen konfiguriert

B1 .1 BEISPIEL (NUR HEIZEN)

Abbildung B1.1 Regelkreisbeispiel

Die gemessene Temperatur (Prozesswert oder „PV“) wird mit dem Eingang des Reglers verbunden, wo sie mit

dem Sollwert „SP“ (der Zieltemperatur) verglichen wird. Falls eine Differenz zwischen PV und SP vorliegt, stellt

der Regler eine Berechnung an und gibt eine Heizanforderung aus. Diese Ausgabe geht an das Heizelement des

Prozesses, das wiederum den PV so ändert, dass der Fehler Richtung Null geht.

B2 REGELKREIS DEFINITIONEN
B2 .1 AUTOMATIK/HAND

Haben Sie im Handbetrieb „Ein/Aus“ Regelung konfiguriert, können Sie die Ausgangsleistung ändern; die einzi-

gen zulässigen Leistungswerte sind dann: +100 % (Heizung ein; Kühlung aus) bei positiven Benutzereingaben,

0 % (Heizung aus; Kühlung aus) bei Null-Eingabe oder -100 % (Heizung aus; Kühlung ein) bei negativen Einga-

ben.
Im Handbetrieb können Sie bei „PID“ Regelung den Ausgang zwischen +100 % und (falls „Kühlen“ konfiguriert

ist) -100 % verändern. Der tatsächliche Ausgangswert unterliegt einer Begrenzung und dem Grenzwert für die

Ausgangsgeschwindigkeit.
Im Handbetrieb regeln bei der Dreipunkt-Schrittregelung die Mehr/Weniger Tasten die Relaisausgänge direkt

(Anstoß öffnen/schließen). Auch können Sie das Ventil durch Übertragung von Anstoß Befehlen über eine

serielle Schnittstelle oder eine Software Verknüpfung von einem geeigneten Parameter aus regeln. Ein einzel-

ner Anstoß Befehl bewegt das Ventil jeweils um 1 Minimum; längere Anstoß Anforderungen ergeben längere

Ventilbewegungen. Weitere Details finden Sie in

Abschnitt B2.6.10

.

Tritt ein Fühlerbruch auf während der Regler sich im Automatikmodus befindet, gibt der Regler die Fühler-

bruch Ausgangsleistung aus. In einem solchen Fall können Sie auf Handbetrieb umschalten und die Ausgangs-

leistung ändern. Schalten Sie wieder auf Automatikregelung um, prüft der Regler erneut, ob ein Fühlerbruch

vorliegt.
Aktivieren Sie im Handbetrieb die Selbstoptimierung, bleibt die Selbstoptimierung im Reset Zustand und star-

tet erst, wenn Sie den Regler in Automatikmodus versetzen.

Advertising