Lineare fehlerkompensation (lec) – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 104

Advertising
background image

Software-Setup

Messfehler kompensieren: «AAK»

104

ND 2100G GAGE-CHEK

Falls eine Nichtlinearität über den gesamten Messbereich auftrifft, jedoch keine
wesentlichen lokalen Fehler festzustellen sind, kann die LEC zur Fehlerkorrektur
verwendet werden. Weisen Messgeräte jedoch erhebliche lokale Nichtlinearitäten auf,
sollte die Fehlerkorrektur über die AAK erfolgen.

Für AAK und LEC ist ein reproduzierbarer Maschinen-Nullpunkt erforderlich.

Lineare Fehlerkompensation (LEC)

Der Kompensationskoeffizient für die LEC wird vom Gerät intern anhand der Daten
berechnet, die im Setup-Untermenü «AAK» definiert werden. Zur Konfiguration
der LEC sind dies der Sollwert und der Istwert eines Messnormals an den beiden
Messbereichsenden.

Beispiel

Die folgende Abbildung zeigt die Sollwerte und Istwerte eines Messnormals. Es tritt ein
kleiner Fehler über den gesamten Messbereich auf:

0

+20
+10

-10

-20

1520

1500

0

0

1

2

3

6

4

5

1

Maschine 0,0 (Referenz)

2

Sollwert

3

Istwert

4

Segment 1

5

Segment 0

6

Abweichung

Sollwert und Istwert an den beiden Messbereichsenden werden jeweils als Daten für
Segment 0 und Segment 1 im Setup-Untermenü «AAK» eingetragen.

Der Sollwert und der Istwert am Bereichsanfang sind beide 0, weil an diesem
Messbereichsende das Messnormal als Referenz für die Messung verwendet wird. Für
beide wird der Wert

0 unter Segment 0 eingegeben.

Advertising